Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Nabucco" - Oper von Giuseppe Verdi - Theater Ulm"Nabucco" - Oper von Giuseppe Verdi - Theater Ulm"Nabucco" - Oper von...

"Nabucco" - Oper von Giuseppe Verdi - Theater Ulm

Premiere 23.12.2017, 19 Uhr, Großes Haus

Der Kampf zwischen dem babylonischen König Nabucco und Zaccaria, dem Hohepriester der Hebräer, um die Vorherrschaft in Jerusalem wird zum Austragungsort menschlicher Konflikte: Machtgier, Größenwahn, Rache, das Streben nach Anerkennung und Liebe treibt alle in einen Strudel, der droht, sie zu verschlingen. Mit seiner dritten Oper wird Verdi nicht nur als Opernkomponist berühmt, sondern auch als Patriot von seinen Landsleuten gefeiert.

Im Freiheitskampf des hebräischen Volkes erkennen die Italiener ihr eigenes Schicksal: Auch sie sehnen sich nach Freiheit, nach der Loslösung von der habsburgischen Herrschaft. Der Gefangenenchor „Va pensiero, sull‘ali dorate“ (Flieg, Gedanke, auf goldenen Schwingen) setzt sich in den Köpfen fest, wird auf den Straßen Mailands von jedermann gesungen und wird zur heimlichen Nationalhymne.
 

  • Oper in vier Akten von Temistocle Solera
  • Musik von Giuseppe Verdi
  • In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
     
  • MUSIKALISCHE LEITUNG Joongbae Jee
  • INSZENIERUNG Nilufar K. Münzing
  • BÜHNE Britta Lammers
  • KOSTÜME Uta Gruber-Ballehr


MIT

  • Kwang-Keun Lee (Nabucco)
  • Eric Laporte (Ismaele)
  • Martin Gäbler (Zaccaria)
  • Edith Lorans (Abigaille)
  • I Chiao Shih (Fenena)
  • Young-Jun Ha (Il Gran Sacerdote)
  • Ks. Hans-Günther Dotzauer (Abdallo)
  • JungYoun Kim (Anna)


Opernchor und Extrachor des Theaters Ulm
Das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm

Das Bild zeigt Giuseppe Verdi

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche