Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"JEDER STIRBT FÜR SICH ALLEIN" nach dem Roman von Hans Fallada - Theater Bonn"JEDER STIRBT FÜR SICH ALLEIN" nach dem Roman von Hans Fallada - Theater Bonn"JEDER STIRBT FÜR SICH...

"JEDER STIRBT FÜR SICH ALLEIN" nach dem Roman von Hans Fallada - Theater Bonn

Premiere 22 Mrz 2018, 19:30 H, Kammerspiele

In seinem letzten Roman schildert Hans Fallada das Leben in Berlin im Jahr 1940 und damit das Leben einer Gesellschaft in moralischer Auszehrung, in der Argwohn, Spitzeltum und Angst jegliche soziale Beziehung bestimmen. In den Berliner Hinterhöfen machen Kleinkriminelle nach wie vor ihre illustren Geschäfte, lassen sich von arbeitsscheuen Weiberhelden oder übereifrigen Hausmeistern nicht irritieren, bis deren Faulheit sich als Dummheit erweist und in rückgratloses Denunziantentum umschlägt, das allen tödlich werden kann.

 

In diesem sich zuspitzenden Klima erblüht die leise berührende Geschichte eines Ehepaares, das Hitler entschieden, aber fast lautlos den Krieg erklärt. Zwei, die zusammenhalten und einfach ihrem Gewissen folgen. Zwei gegen siebzig Millionen, zwei gegen Denunziation und Gleichgültigkeit. In aller Ruhe und mit faszinierender Schlichtheit schreibt das Arbeiterehepaar Otto und Anna Quangel nach Feierabend Postkarten gegen Hitler und verteilt diese heimlich in Berlin. Der ganze Gestapo-Apparat wird mobilisiert, Nachbarn und Kleinkriminelle angestiftet, alles Verdächtige zu melden, und dennoch gelingt es lange nicht, die Herkunft der provozierenden Karten herauszufinden.

Doch auch die politische Strategie der Quangels geht nicht auf. Die meisten Postkarten werden sofort bei der Gestapo abgegeben und finden keine wirkliche Verbreitung in der Bevölkerung. Der Widerstand des Paares ist ein Akt der Verweigerung. Sie machen nicht mehr mit, tun, was sie tun müssen, ohne heroische Attitüde. Weniger ein politischer Akt als die Entscheidung, um keinen Preis alles mit sich geschehen zu lassen. Zwei Menschen, die beharrlich gegen den Strom der Mehrheit, gegen den Strom des Populismus schwimmen und das böse Ende visionär vorhersehen, dennoch aber in einer immer unmenschlicher werdenden Zeit näher und näher zusammenrücken, zufrieden und mit sich selbst im Reinen ganz einfach lieben können.

Regie führt Sandra Strunz, die mit HIOB und BUDDENBROOKS schon zwei Produktionen in Bonn zeigte. Sie hat bereits am Schauspielhaus Hamburg, Schauspiel Frankfurt, Staatsschauspiel Dresden, Staatsschauspiel Stuttgart und an vielen anderen Bühnen gearbeitet. Außerdem ist sie als Dozentin für Regie an der Akademie für Darstellende Künste Ludwigsburg tätig.

Besetzung

Trudel / Eva - Johanna Falckner
Anna Quangel - Sylvana Krappatsch
Otto Quangel - Matthias Breitenbach
Escherich / Fromm / Persische / Dr. Reichhardt - Wilhelm Eilers
Enno / Grigoleit - Daniel Gawlowski
Barkhausen / Karl / Kriminalrat Scott / Kriminalrat Laub (/evtl. Richter) - Holger Kraft
Rosenthal / Prall - Alois Reinhardt
Musiker - Karsten Süßmilch, Rainer Süßmilch

Regie: Sandra Strunz
Bühne und Kostüme: Sabine Kohlstedt
Licht: Max Karbe
Dramaturgie: Viola Hasselberg
Musik: Karsten Süßmilch, Rainer SüßmilchRegieassistenz: Julie Grothgar
Ausstattungsassistenz: Tobias Maier
Inspizienz: Andreas Stubenrauch
Soufflage: Angelika Schmidt

    28 Mrz     19:30 H
    13 Apr     19:30 H
    21 Apr     19:30 H
    26 Apr     19:30 H
    29 Apr     18:00 H
    23 Mai     19:30 H

Bild: Hans Fallada

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑