Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"JEDER STIRBT FÜR SICH ALLEIN" nach dem Roman von Hans Fallada - Theater Bonn"JEDER STIRBT FÜR SICH ALLEIN" nach dem Roman von Hans Fallada - Theater Bonn"JEDER STIRBT FÜR SICH...

"JEDER STIRBT FÜR SICH ALLEIN" nach dem Roman von Hans Fallada - Theater Bonn

Premiere 22 Mrz 2018, 19:30 H, Kammerspiele

In seinem letzten Roman schildert Hans Fallada das Leben in Berlin im Jahr 1940 und damit das Leben einer Gesellschaft in moralischer Auszehrung, in der Argwohn, Spitzeltum und Angst jegliche soziale Beziehung bestimmen. In den Berliner Hinterhöfen machen Kleinkriminelle nach wie vor ihre illustren Geschäfte, lassen sich von arbeitsscheuen Weiberhelden oder übereifrigen Hausmeistern nicht irritieren, bis deren Faulheit sich als Dummheit erweist und in rückgratloses Denunziantentum umschlägt, das allen tödlich werden kann.

In diesem sich zuspitzenden Klima erblüht die leise berührende Geschichte eines Ehepaares, das Hitler entschieden, aber fast lautlos den Krieg erklärt. Zwei, die zusammenhalten und einfach ihrem Gewissen folgen. Zwei gegen siebzig Millionen, zwei gegen Denunziation und Gleichgültigkeit. In aller Ruhe und mit faszinierender Schlichtheit schreibt das Arbeiterehepaar Otto und Anna Quangel nach Feierabend Postkarten gegen Hitler und verteilt diese heimlich in Berlin. Der ganze Gestapo-Apparat wird mobilisiert, Nachbarn und Kleinkriminelle angestiftet, alles Verdächtige zu melden, und dennoch gelingt es lange nicht, die Herkunft der provozierenden Karten herauszufinden.

Doch auch die politische Strategie der Quangels geht nicht auf. Die meisten Postkarten werden sofort bei der Gestapo abgegeben und finden keine wirkliche Verbreitung in der Bevölkerung. Der Widerstand des Paares ist ein Akt der Verweigerung. Sie machen nicht mehr mit, tun, was sie tun müssen, ohne heroische Attitüde. Weniger ein politischer Akt als die Entscheidung, um keinen Preis alles mit sich geschehen zu lassen. Zwei Menschen, die beharrlich gegen den Strom der Mehrheit, gegen den Strom des Populismus schwimmen und das böse Ende visionär vorhersehen, dennoch aber in einer immer unmenschlicher werdenden Zeit näher und näher zusammenrücken, zufrieden und mit sich selbst im Reinen ganz einfach lieben können.

Regie führt Sandra Strunz, die mit HIOB und BUDDENBROOKS schon zwei Produktionen in Bonn zeigte. Sie hat bereits am Schauspielhaus Hamburg, Schauspiel Frankfurt, Staatsschauspiel Dresden, Staatsschauspiel Stuttgart und an vielen anderen Bühnen gearbeitet. Außerdem ist sie als Dozentin für Regie an der Akademie für Darstellende Künste Ludwigsburg tätig.

Besetzung

Trudel / Eva - Johanna Falckner
Anna Quangel - Sylvana Krappatsch
Otto Quangel - Matthias Breitenbach
Escherich / Fromm / Persische / Dr. Reichhardt - Wilhelm Eilers
Enno / Grigoleit - Daniel Gawlowski
Barkhausen / Karl / Kriminalrat Scott / Kriminalrat Laub (/evtl. Richter) - Holger Kraft
Rosenthal / Prall - Alois Reinhardt
Musiker - Karsten Süßmilch, Rainer Süßmilch

Regie: Sandra Strunz
Bühne und Kostüme: Sabine Kohlstedt
Licht: Max Karbe
Dramaturgie: Viola Hasselberg
Musik: Karsten Süßmilch, Rainer SüßmilchRegieassistenz: Julie Grothgar
Ausstattungsassistenz: Tobias Maier
Inspizienz: Andreas Stubenrauch
Soufflage: Angelika Schmidt

    28 Mrz     19:30 H
    13 Apr     19:30 H
    21 Apr     19:30 H
    26 Apr     19:30 H
    29 Apr     18:00 H
    23 Mai     19:30 H

Bild: Hans Fallada

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche