Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Michael Kohlhaas" Nach der gleichnamigen Novelle von Heinrich von Kleist - Theater Magdeburg "Michael Kohlhaas" Nach der gleichnamigen Novelle von Heinrich von Kleist -..."Michael Kohlhaas" Nach...

"Michael Kohlhaas" Nach der gleichnamigen Novelle von Heinrich von Kleist - Theater Magdeburg

Premiere Fr. 26. 11. 2021, 19.30 Uhr im Schauspielhaus / Studio

Mit unerschütterlicher Überzeugung glaubt der Pferdehändler Michael Kohlhaas an die Macht des Gesetzes. Als er eines Tages hinterhältigen Machenschaften zum Opfer fällt, wendet er sich an die staatliche Obrigkeit – die ihn jedoch, korrupt, wie sie ist, um sein Recht betrügt.

Copyright: Theater Magdeburg

Der  Pferdehändler  Michael  Kohlhaas  ist  mit  seinen  Pferden  unterwegs  von  Brandenburg  nach Sachsen.  An  der  Grenze  wird  ihm  aufgrund  eines  fehlenden  Passierscheins  die  Weiterfahrt verwehrt. Als Pfand hinterlässt er zwei Pferde, die er bei seiner Rückkehr jedoch völlig misshandelt vorfindet.  Der  Graf Tronka  verweigert ihm eine Entschädigung  und  jagt  Kohlhaas  davon.  Der Händler  versucht  zu  klagen,  scheitert  aber  aufgrund  der  familiären  Verbindungen  von  Tronka. Kohlhaas gibt nicht auf: Er schreibt einen Bittbrief an den Landesherrn, den seine Frau übergeben soll. Als sie dabei angegriffen wird und stirbt, fallen bei Kohlhaas alle Schranken: Sein Kampf um
sein Recht wird zu einem unerbittlichen Rachefeldzug ...
 
Für  Regisseur  Tim  Kramer  ist  besonders  die  Sprache  und  die  »absurde,  grotesk  gesteigerte Handlung«  der  Novelle  bemerkenswert.  Um  die  sprachliche  Kraft  von  Kleists  Erzählung  zu erhalten, hat er den Text nicht nach Rollen aufgeteilt. Vier Schauspieler*innen des Magdeburger Ensembles  erzählen  und  spielen  die  ungeheuerliche  Geschichte  gemeinsam.  Tim  Kramer  zeigt seine  Inszenierung,  die  er  ursprünglich  für  das  TAK  Liechtenstein  entwickelte,  aus  mehreren Gründen  in  Magdeburg:  Zum  einen  spielt  die  geografische  Nähe  von  Magdeburg  zu  den  Originalschauplätzen in Brandenburg und Sachsen für ihn eine wichtige Rolle. Zum anderen reizt ihn die Entwicklung des mit allen preußischen Tugenden ausgestatteten Protagonisten, der sich von einem rechtschaffenden Bürger in »einen der entsetzlichsten Menschen seiner Zeit« (Heinrich von Kleist) verwandelt.  
 
Michael Kohlhaas
Nach der gleichnamigen Novelle von Heinrich von Kleist  
Für die Bühne bearbeitet von Tim Kramer | Übernahme vom TAK Liechtenstein  
 
Regie       Tim Kramer  
Bühne, Kostüme    Gernot Sommerfeld
Dramaturgie      Thomas Spieckermann, Elisabeth Gabriel
 
Mit Undine Schmiedl, Philip Heimke, Heiner Junghans, Andreas C. Meyer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINDRINGLICHES GESELLSCHAFTSBILD -- "Buna" von Vira Makoviy mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Kammertheater STUTTGART

In dieser Geschichte wohnen eine "Buna" ("Großmutter") und ihre Enkelin unter einem Dach - allerdings leben sie in völlig unterschiedlichen Welten: "Sie macht nichts im Haushalt." Dieses Stück ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche