Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jonathan Safran Foer, "Extrem laut und unglaublich nah", Theater BielefeldJonathan Safran Foer, "Extrem laut und unglaublich nah", Theater BielefeldJonathan Safran Foer,...

Jonathan Safran Foer, "Extrem laut und unglaublich nah", Theater Bielefeld

Premiere Sa. 12.02.22, 19:30 Uhr, Stadttheater

Oskar Schell ist Erfinder, Pazifist, Tamburinspieler, Schmuckdesigner und vieles mehr. Vor allem aber ist er neun Jahre alt und trauert um den Verlust seines Vaters, der bei den Anschlägen am 11. September im World Trade Center ums Leben gekommen ist. An diesem »schlimmsten Tag« hatte Oskar in den Medien verfolgt, wie die Flugzeuge in die Türme rasten, während sein Vater mehrfach versuchte, seine Familie zu Hause zu erreichen.

Copyright: Sarah Jonek; Stadttheater Bielefeld

Oskar stand neben dem Telefon und konnte nicht abnehmen. Darüber schweigt er. Auch die Beziehung zur Mutter ist komplizierter geworden, seitdem sie sich immer um alles sorgt. Doch Oskar ist sich sicher, dass sein Vater ihm eine Botschaft hinterlassen hat. Als er in dessen Schrank auch noch einen mysteriösen Schlüssel mit der Aufschrift »Black« findet, begibt er sich auf die Suche durch New York. Nach seinen Recherchen gibt es hier nur 427 Menschen mit dem Namen Black. Das ist sein Ansatzpunkt, um das richtige Schloss zu finden und das Geheimnis seiner eigenen Familiengeschichte zu lüften. Ein Abenteuer beginnt, bei dem Oskar auf die ungewöhnlichsten Menschen trifft – und bemerkt, dass er alles ist, aber vor allem nicht alleine.

Mit viel Einfühlungsvermögen, Witz und Poesie beschreibt Jonathan Safran Foer in seinem Erfolgsroman die Sinnsuche eines außergewöhnlichen Protagonisten, der auf seiner Erkundungsreise durch New York über sich selbst hinauswächst. Verwoben ist Oskars Geschichte mit der seiner deutschen Großeltern, die nach der Bombardierung Dresdens nach New York geflüchtet sind, und deren Schicksal zu einem Teil der facettenreichen Erzählung und damit auch Oskars Leben wird.

Inszenierung
Cilli Drexel
Bühne
Maren Greinke
Kostüme
Janine Werthmann
Musik
Johannes Winde
Dramaturgie
Katrin Enders

Oskar
Tom Scherer
Oskars Mom
Brit Dehler
Oskars Oma
Doreen Nixdorf
Oskars Opa / Stimme von Oskars Dad / Horatio
Thomas Wehling
Abby Black / Verkäuferin / Mrs. Rigley
Christina Huckle
Mr. Black / Jimmy Snyder
Stefan Imholz
Dr. Fein / William Black / Ron
Alexander Stürmer
Anna / Kellnerin / Ophelia
Anya Masson (Bielefelder Studio)

Termine

Sa. 19.02.2022 um 19:30 Uhr
Stadttheater

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche