Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Sick of Sickfried! Das letzte Lied der Nibelungen" Rap-Theater von Jaques Tabaques und Jaxxon Mehrzweck mit Musik von Jakob Hoff - Nationaltheater MannheimUraufführung: "Sick of Sickfried! Das letzte Lied der Nibelungen" Rap-Theater...Uraufführung: "Sick of...

Uraufführung: "Sick of Sickfried! Das letzte Lied der Nibelungen" Rap-Theater von Jaques Tabaques und Jaxxon Mehrzweck mit Musik von Jakob Hoff - Nationaltheater Mannheim

Premiere Fr, 04.02.2022, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

Das Nibelungenlied ist Heldenepik vom Allerfeinsten: der strahlende, tapfere Recke und Drachentöter Siegfried gewinnt die schöne, bisher alle Freier ablehnende Kriemhild. Kurz nach der Hochzeit wird er von ihren Brüdern und dem intriganten Hagen umgebracht. Darauf folgt ein sich über Jahrzehnte hinstreckender Racheplan von Kriemhild. Niemand, nicht einmal sie selbst, überlebt.

 

Copyright: Nationaltheater Mannheim

»Sick of Sickfried! Das letzte Lied der Nibelungen«, das mit Spannung erwartete Nachfolgeprojekt der Rap-Oper »Der Fluch der Tantaliden«, hinterfragt diese Motive und erzählt die Geschichte aus den unterschiedlichen Perspektiven der Held*innen. So ist laut Kriemhild ihre Verbindung mit Siegfried nur eine Scheinehe.

Der leuchtende Held hat in der Hochzeitsnacht lieber zusammen mit König Gunther dessen zukünftige Frau Brunhild vergewaltigt. Für Siegfried ein reiner Freundschaftsdienst, für den er sich jetzt rechtfertigen soll? Die Stimmungen und Beats von Musiker Jakob Hoff erwecken das mittelalterliche Heldenepos zu einem modernen theatralen Live-Konzert.
   
    Regie: Florian Hertweck    
    Bühne: Julian Marbach
    Kostüme: Kathrin Krumbein    
    Video: Thorsten Hallscheidt
    Musik: Jakob Hoff
    Licht: Wolfgang Schüle    
    Dramaturgie: Annabelle Leschke / Julia Hagen    

    Tala Al-Deen    
    Annemarie Brüntjen    
    Eddie Irle    
    Arash Nayebbandi    

Sa, 12.02.2022, 20.00 Uhr, Schauspielhaus
Mo, 28.02.2022, 19.30 Uhr, Schauspielhaus
So, 20.03.2022, 20.00 Uhr, Schauspielhaus
Fr, 25.03.2022, 19.00 Uhr, Schauspielhaus

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FEINE DYNAMISCHE STEIGERUNGEN - "Des Knaben Wunderhorn" mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie im Neuen Schloss Stuttgart

Marie Seidler (Mezzosopran), Christoph Pohl (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) gestalteten diesen eindrucksvollen Liederabend unter dem Motto "Des Knaben Wunderhorn" im Neuen Schloss. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑