Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"If you were God" - Dreiteiliger Tanzabend von Martin Harriague im Schauspiel Leipzig"If you were God" - Dreiteiliger Tanzabend von Martin Harriague im..."If you were God" - ...

"If you were God" - Dreiteiliger Tanzabend von Martin Harriague im Schauspiel Leipzig

Premiere am 22. März, 19.30 Uhr, Große Bühne

Eine Kooperation zwischen Leipziger Ballett und Schauspiel Leipzig. --- Die unterschiedlichen Strömungen des zeitgenössischen Tanzes im Spielplan abzubilden, ist neben den großen Handlungsballetten, der choreographischen Auseinandersetzung mit Ausnahmekünstlern wie Chaplin oder van Gogh oder den Choreographien zu großen Werken der Chorliteratur ein zentrales Anliegen in der Programmatik von Ballettdirektor und Chefchoreograph Mario Schröder.

Zu Gast ist in dieser Spielzeit der französische Choreograph Martin Harriague, dessen Arbeiten es sich zum Ziel machen, gesellschaftliche Konstrukte zu hinterfragen und die Aussichten einer besseren Welt einzufordern und zu erforschen. Ausgehend vom menschlichen Körper als virtuoses Wesen sucht Harriague, der neben seinen Engagements als Tänzer und seinen choreographischen Projekten auch Musik komponiert, die Grenzen verschiedener Kunstformen zu überschreiten. Harriagues dreiteiliger Tanzabend am Schauspiel Leipzig bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen göttlicher Schöpfung, Macht und der Virtuosität menschlicher Körper.

„If you were God? What would you create first?” ist die Frage, der sich ein Tanzpaar im namensgebenden Stück des Abends stellen muss. Der Wille zur eigenen Schöpfung und die Auseinandersetzung mit biblischen Motiven ebendieser zeigt sich auf sinnlicher Ebene im Wechsel zwischen Harmonie und Konflikt.

In „Prince“ stellt Harriague eine zentrale Figur des klassischen Balletts in den Mittelpunkt, um sie einmal genauer zu betrachten. Wer ist eigentlich dieser edle Prinz, der immer verfügbar ist, um unschuldige Prinzessinnen zu retten, und wie viel Trug findet sich in so einer märchenhaften Vorstellung?

Abgerundet wird der Abend durch die Neukreation „America“, die am Schauspiel Leipzig uraufgeführt wird und Donald Trump in den Fokus rückt. Als Ausdruck eines Zeitgeschehens bildet er den Ausgangspunkt für Harriague, um einen tänzerischen Blick auf aktuelle politische Themen zu finden.

Martin Harriague begann seine Laufbahn als Tänzer bei Thierry Malandain, der in Leipzig mit seiner Choreographie „Don Juan / Mozart à deux“ begeisterte. Nach verschiedenen Stationen war für Harriague die Zeit mit der Kibbutz Contemporary Dance Company eine prägende Erfahrung. Er gewann zahlreiche Nachwuchspreise, u. a. in Stuttgart, Hannover und Kopenhagen, und wurde unter anderem zum Ballet National de Marseille, zur Kibbutz Contemporary Dance Company und zum Malandain Ballet Biarritz eingeladen. Für den 31-jährigen Choreographen ist es wichtig, die Menschen unmittelbar zu erreichen und über den zeitgenössischen Tanz eingefahrene Sichtweisen auf das Leben zu verändern. Seine Choreographien versteht er als „messages of hope, love, tolerance and respect“.

Es tanzt das Leipziger Ballett

Choreographie, Bühne, Licht: Martin Harriague
Kostüme: Martin Harriague, Mieke Kockelkorn

PRINCE || Musik: Peter Tschaikowski, Choreographie, Licht: Martin Harriague, Kostüme: Mieke Kockelkorn

IF YOU WERE GOD || Musik: Gioacchino Rossini, Beau Jennings, Richard Swift / Musik und Poesie von Derrick C. Brown, Choreographie, Kostüme: Martin Harriague

AMERICA || Musik: Barry White, The Shoes, The Knife, Martin Harriague u.a., Choreografie, Bühne, Kostüme, Licht: Martin Harriague

Sa, 23.03. 19:30
Große Bühne
So, 07.04. 19:30
Große Bühne
So, 28.04. 19:30
Große Bühne
Sa, 04.05. 19:30
Große Bühne
Fr, 17.05. 19:30
Große Bühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche