Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Paradies fluten (verirrte sinfonie)" von Thomas Köck - Schauspiel Leipzig "Paradies fluten (verirrte sinfonie)" von Thomas Köck - Schauspiel Leipzig "Paradies fluten...

"Paradies fluten (verirrte sinfonie)" von Thomas Köck - Schauspiel Leipzig

Premiere am 12. Mai 2018, 20 Uhr, Diskothek

Ein Stück für zwei Überlebende in Klimakapseln, ein erschöpftes Symphonieorchester, ein ertrinkendes Tanzensemble und eine durchschnittliche weiße mitteleuropäische Familie. Also für eine Welt, der das Wasser bis zum Hals steht — oder vielleicht auch für das erste mitteleuropäische Flüchtlingsorchester. Mit dem ersten Teil seiner Klimatrilogie fordert Thomas Köck das Theater bereits in den Regieanweisungen, die man wie Kriegsgeräusche lesen soll, zum Äußersten heraus. Und begibt sich mit seinem Schreiben selbst dorthin — an die Außen­grenzen des Fassbaren.

Sprachgewaltig und mit viel Humor schlägt er einen Bogen von der Frühphase der Globalisierung bis ins Heute; vom Kautschukboom des späten 19. Jahrhunderts, dem ganze Landstriche und Völker zum Opfer fielen, bis hin zu einer zeitgenössischen Kleinfamilie und ihren prekären Arbeits- und Beziehungsverhältnissen. Selbst einer Flut gleichend, spült die Sprache des Stücks immer mehr Material der Menschheits­geschichte und -gegenwart auf die Bühnenoberfläche. Als Anleihe aus der Realität ist dies die Flut, in der Plastiküberreste eines hemmungslosen Konsums unmittelbar neben den Überresten der Schiffbrüchigen einer weißen Weltordnung in der Dissonanz des großen Geschäfts der Freiheit für Güter und Grenzen für Menschen treiben.

Der junge österreichische Autor Thomas Köck war mit diesem im besten Sinne überbordenden Text 2015 für den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarkts nominiert und erhielt 2016 den Kleist-Förderpreis. „Da das alles sicherlich sehr viel ist für einen Abend“, ist dem Stück die scherzhafte Empfehlung vorangestellt, „empfehle ich, den Text häufig nachzuspielen.“ Dies besorgt am Schauspiel Leipzig der mexikanische Regisseur, Autor und Theoretiker Alberto Villarreal, der zu den radikalsten Vertretern eines jungen mexikanischen Theaters zählt, das die Hinterlassenschaften des Kolonialismus — auch und gerade im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen ästhetischen, historischen und politischen Fragestellungen — aufarbeitet. Die Realität seines Heimatlandes changiert zwischen historischem Kolonialtrauma und einer Zwitterstellung im globalen West-Süd-Gefälle.

Mit: Dorothea Arnold, Thomas Braungardt, Claudia Burckhardt, Andreas Dyszewski, Marie Rathscheck, Florian Steffens

Regie & Bühne: Alberto Villarreal,
Kostüme & Mitarbeit Bühne: Agathe MacQueen,
 Dramaturgie: Katja Herlemann,
Video: Gabriel Arnold, Licht: Thomas Kalz

Do, 17.05. 20:00
Do, 31.05. 20:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche