Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hinter der BühneHinter der BühneHinter der Bühne

Hinter der Bühne

„Adriana Lecouvreur“ von Francesco Cilèa in der Deutschen Oper am Rhein

Adriana ist der gefeierte Star der Schauspielbühne. Aber auch Ruhm und Anerkennung schützen nicht davor, hintergangen zu werden. Und wenn zwei Frauen denselben Mann lieben, sind Eifersucht, Intrige und Rache vorprogrammiert.

 

Copyright: Hans Jörg Michel

Michonnet liebt heimlich Adriana, sie aber hat nur Augen für Maurizio. Dieser wiederum hat ein Verhältnis mit der Fürstin von Bouillon, die er sich aus Karrieregründen warm hält, obwohl er vorgibt, Adriana zu lieben. Der Fürst aber hat eine Liaison mit der Schauspielerin Duclos. Als Adriana und die Fürstin erfahren, dass sie Konkurrentinnen sind, entspinnt sich ein Rachefeldzug.

In einer opulenten Ausstattung hat Gianluca Falaschi die Oper „Adriana Lecouvreur“ von Francesco Cilea inszeniert. Die Oper beruht auf der Geschichte einer realen Person: Adrienne Lecouvreur lebte im 18. Jahrhundert und war Schauspielern an der Comédie française in Paris. Gianluca Falaschi hat den Schauplatz nun in die Garderobe und auf die Bühne eines Revuetheaters der 1930er Jahre verlegt. Kostüme und Bühnenbild lassen an die große Zeit des Hollywoodfilms denken. Daran erinnern auch alte Kameras mit Stativ, zwischen denen sich die Künstler auf der Bühne bewegen.

Die Verortung in diese Zeit macht Sinn, denn das Thema der Oper und Ciléas Musik selbst haben etwas Filmmäßiges. Beim rauschenden Fest im dritten Akt wird dann noch einmal die ganz große Show aufgefahren: Glitzer, Pailletten, tiefe Dekolletés mit überdimensionierten Brüsten. Falaschi zeigt aber auch in kleinen Szenen Abhängigkeiten, die entstehen können, wenn man Karriere machen möchte. Auch die einzelnen Charaktere werden adäquat dargestellt. So ist etwa Alexey Zelenkov als Michonnet zunächst genervt über die Anforderungen seiner Schauspieltruppe, aber berührend in seiner zurückgehaltenen Liebe zu Adriana. Am Ende zeigt der unbekümmerte Narzisst Maurizio seine wahre Haltung: als Adriana im Sterben liegt, zieht er sich lieblos zurück, Adriana stirbt allein.

Für diese Inszenierung gab es zu Recht enthusiastischen Beifall. Auf ganzer Linie konnte Liana Aleksanyan als Adriana Lecouvreur überzeugen, sie wurde den hohen Anforderungen ihrer Partie mehr als gerecht; ebenso eindrucksvoll Ramona Zaharia als Fürstin von Bouillon und Sergey Polyakov als Maurizio.

Libretto von Arturo Colautti nach dem Schauspiel „Adrienne Lecouvreur“ von Eugène Scribe und Ernest Legouvé

Eine Produktion des Staatstheaters Mainz

Musikalische Leitung: Antonino Fogliani
Inszenierung und Ausstattung: Gianluca Falaschi
Chorleitung: Patrick Francis Chestnut
Dramaturgie: Elena Garcia Fernandez

Adriana Lecouvreur: Liana Aleksanyan
Maurizio: Sergey Polyakov
Michonnet: Alexey Zelenkov
Der Fürst von Bouillon: Beniamin Pop
Der Abbé von Chazeuil / Maggiordomo: Matteo Mezzaro
Jouvenot: Indre Pelakauskaite
Dangeville: Sarah Ferede
Poisson: Florian Simson
Quinault: Jake Muffett
Chor der Deutschen Oper am Rhein
Düsseldorfer Symphoniker

Premiere in der Deutschen Oper am Rhein: Sa 14.05.2022 – 19:30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑