Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Nebenan" von Daniel Kehlmann, Burgtheater Wien, "Nebenan" von Daniel Kehlmann, Burgtheater Wien, "Nebenan" von Daniel...

"Nebenan" von Daniel Kehlmann, Burgtheater Wien,

Premiere 15. Oktober 2022, 19.30 Uhr, Burgtheater

„Ich will nichts über deine Frau wissen, die dich sicher mit Recht verlassen hat. Ich will nichts darüber wissen, wie es dir geht in deinem Drecksloch. Ich bin nicht dein Freund. Wir sind hier, weil du mir was sagen willst.“ An einem Sommertag in der Eckkneipe eines Szene-Stadtteils treffen sie aufeinander: Florian, ein Filmschauspieler, der beruflich wie privat auf der Sonnenseite des Lebens steht und der ältere Bruno, ein Ewigübersehener in der Glücks-Lotterie.

 

Copyright: Matthias Horn

Beide leben im selben Haus, „nebenan“, aber in unterschiedlichen Welten – der eine zugezogen im luxuriösen Loft, der andere schon seit Ewigkeiten in der 2-Zimmer-Wohnung zur Miete. Florian ist auf dem Sprung zu Probeaufnahmen für eine internationale Filmproduktion in London, Bruno bittet ihn um ein Autogramm – was wie ein harmloses Gespräch beginnt, entwickelt sich zu einem perfiden Katz- und Maus-Spiel, in dem alte Ost-West-Konflikte, Lebenslügen und die Deutungshoheit über die (eigene) Geschichte verhandelt werden. Bruno hat lange auf diesen Moment gewartet – und Florian muss erkennen, dass er die Zielscheibe einer Rache ist, die weit über die persönliche Begegnung hinausgeht.

Daniel Kehlmann hat ein abgründig-komödiantisches Kammerspiel geschrieben, das sich ganz auf den Mikrokosmos einer Kneipe und die Konfrontation zweier Figuren einlässt und eine drängende Frage unserer Zeit behandelt: Wem gehört die Stadt – und was passiert mit den Menschen, wenn Wohnraum zum reinen Spekulationsobjekt wird, das man sich leisten können muss? Zunehmende soziale Ungleichheit, kriminelle Entmietungsstrategien und geisterhaft-sterile Stadtviertel sind die Kollateralschäden einer verfehlten Politik, die die Privatisierungen ehemals staatlicher Wohnungsbestände vorangetrieben hat. Bruno ist einer von Vielen, der in diesem Wildwest-Spiel schon mehr als einmal unter die Räder geraten ist, dem seine Stadt und mit ihr der Wert seiner Biografie abhandengekommen ist.

Inszenierung
Martin Kušej
Bühne
Jessica Rockstroh
Kostüme
Justina Klymczik
Licht
Friedrich Rom
Dramaturgie
Anika Steinhoff

Florian
Florian Teichtmeister
Bruno
Norman Hacker
Wirtin
Katharina Pichler
Clara
Elisa Plüss
Micha
Stefan Wieland
Taxifahrer/ Guido/ Dirk
Arthur Klemt

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑