Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HERR PUNTILA UND SEIN KNECHT MATTI - Volksstück von Bertolt Brecht, Musik von Paul Dessau - Oldenburgisches StaatstheaterHERR PUNTILA UND SEIN KNECHT MATTI - Volksstück von Bertolt Brecht, Musik von...HERR PUNTILA UND SEIN...

HERR PUNTILA UND SEIN KNECHT MATTI - Volksstück von Bertolt Brecht, Musik von Paul Dessau - Oldenburgisches Staatstheater

Premiere: Samstag, 23. November 2019, 20 Uhr, Kleines Haus

Herr Puntila ist ein richtig dufter Typ. Ein Philanthrop. Ein Menschenfreund. Er liebt seine Tochter. Er liebt seine Arbeiter und er liebt seinen schönen finnischen Wald. Doch wehe, wenn er nüchtern wird! Ohne den wohlig alkoholischen Schleier des Aquavit wird der Mensch zur Bestie. Dann verheiratet er seine Tochter, schlägt die Arbeiter und verkauft den Wald, als ob es ein Morgen gäbe.

 

Demgegenüber sein bauernschlauer Knecht Matti: Gewitzt unternimmt er allerlei Tricks, seinem Herrn selber Herr zu werden und sucht dabei vergebens den richtigen Menschen im falschen. Der Schriftsteller Bertolt Brecht schrieb diese Komödie 1940 während seines finnischen Exils auf der Flucht vor dem Nationalsozialismus. Als Vorlage dienten ihm hierbei Texte seiner Gastgeberin, der Dichterin Hella Wuolijoki. Zusammen mit ihr entwarf er ein märchenhaftes Volksstück über die unmögliche Freundschaft zweier Männer, die das Schicksal an den gegenüberliegenden Enden der gesellschaftlichen Nahrungskette als Feinde geboren hatte.

Die hiesige Inszenierung des Stückes wird Regisseurin Maria-Viktoria Linke vor dem Hintergrund der aktuellen und immer wieder kritisierten, problematischen Arbeitsbedingungen in der deutschen Fleischindustrie stattfinden lassen, wie sie in der Umgebung von Oldenburg vielerorts zu finden sind. Hier trifft man nach wie vor auf die ausbeuterischen Zustände, welchen Bertolt Brecht vor gut 80 Jahren mit Humor den Kampf angesagt hatte. Ein derbes Volksstück, bei dem einem sicher ab und an das Lachen im Hals stecken bleiben möchte.

Regie:                                                                            Maria Viktoria Linke
Bühne und Kostüme:                                              Julia Plickat
Musikalische Leitung:                                             Johannes Mittl
Video:                                                                           Stefan Bischoff
Licht:                                                                             Sofie Thyssen
Dramaturgie:                                                              Jonas Hennicke

Puntila:                                                                                     Ksch. Thomas Lichtenstein
Matti:                                                                                        Klaas Schramm
Eva:                                                                                            Anke Stedingk
Der Attaché/Das Kuhmädchen/Der Kümmerliche: Tobias Schormann
Der Richter/Das Kuhmädchen:                                        Ksch. Thomas Lichtenstein
Der Richter/Das Apothekerfräulein:                             Pirmin Sedlmeir
Der Probst/Die Schmuggleremma:                                Nientje C. Schwabe
Laina/Die Telefonistin:                                                        Fabian Kulp
Der Pianist:                                                                              Johannes Mittl

die nächsten Termine: 27.11., 13.12., 20.12., 27.12.

Das Bild zeigt  Bertolt Brecht und Paul Dessau

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑