Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HERR PUNTILA UND SEIN KNECHT MATTI - Volksstück von Bertolt Brecht, Musik von Paul Dessau - Oldenburgisches StaatstheaterHERR PUNTILA UND SEIN KNECHT MATTI - Volksstück von Bertolt Brecht, Musik von...HERR PUNTILA UND SEIN...

HERR PUNTILA UND SEIN KNECHT MATTI - Volksstück von Bertolt Brecht, Musik von Paul Dessau - Oldenburgisches Staatstheater

Premiere: Samstag, 23. November 2019, 20 Uhr, Kleines Haus

Herr Puntila ist ein richtig dufter Typ. Ein Philanthrop. Ein Menschenfreund. Er liebt seine Tochter. Er liebt seine Arbeiter und er liebt seinen schönen finnischen Wald. Doch wehe, wenn er nüchtern wird! Ohne den wohlig alkoholischen Schleier des Aquavit wird der Mensch zur Bestie. Dann verheiratet er seine Tochter, schlägt die Arbeiter und verkauft den Wald, als ob es ein Morgen gäbe.

 

Demgegenüber sein bauernschlauer Knecht Matti: Gewitzt unternimmt er allerlei Tricks, seinem Herrn selber Herr zu werden und sucht dabei vergebens den richtigen Menschen im falschen. Der Schriftsteller Bertolt Brecht schrieb diese Komödie 1940 während seines finnischen Exils auf der Flucht vor dem Nationalsozialismus. Als Vorlage dienten ihm hierbei Texte seiner Gastgeberin, der Dichterin Hella Wuolijoki. Zusammen mit ihr entwarf er ein märchenhaftes Volksstück über die unmögliche Freundschaft zweier Männer, die das Schicksal an den gegenüberliegenden Enden der gesellschaftlichen Nahrungskette als Feinde geboren hatte.

Die hiesige Inszenierung des Stückes wird Regisseurin Maria-Viktoria Linke vor dem Hintergrund der aktuellen und immer wieder kritisierten, problematischen Arbeitsbedingungen in der deutschen Fleischindustrie stattfinden lassen, wie sie in der Umgebung von Oldenburg vielerorts zu finden sind. Hier trifft man nach wie vor auf die ausbeuterischen Zustände, welchen Bertolt Brecht vor gut 80 Jahren mit Humor den Kampf angesagt hatte. Ein derbes Volksstück, bei dem einem sicher ab und an das Lachen im Hals stecken bleiben möchte.

Regie:                                                                            Maria Viktoria Linke
Bühne und Kostüme:                                              Julia Plickat
Musikalische Leitung:                                             Johannes Mittl
Video:                                                                           Stefan Bischoff
Licht:                                                                             Sofie Thyssen
Dramaturgie:                                                              Jonas Hennicke

Puntila:                                                                                     Ksch. Thomas Lichtenstein
Matti:                                                                                        Klaas Schramm
Eva:                                                                                            Anke Stedingk
Der Attaché/Das Kuhmädchen/Der Kümmerliche: Tobias Schormann
Der Richter/Das Kuhmädchen:                                        Ksch. Thomas Lichtenstein
Der Richter/Das Apothekerfräulein:                             Pirmin Sedlmeir
Der Probst/Die Schmuggleremma:                                Nientje C. Schwabe
Laina/Die Telefonistin:                                                        Fabian Kulp
Der Pianist:                                                                              Johannes Mittl

die nächsten Termine: 27.11., 13.12., 20.12., 27.12.

Das Bild zeigt  Bertolt Brecht und Paul Dessau

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑