Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung von Ivana Sajkos »Bovary, ein Fall von Schwärmerei« im Staatstheater AugsburgDeutschsprachige Erstaufführung von Ivana Sajkos »Bovary, ein Fall von...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung von Ivana Sajkos »Bovary, ein Fall von Schwärmerei« im Staatstheater Augsburg

Premiere: Sa, 11.1.20, 19:30 Uhr, brechtbühne im Gaswerk

Der Inhalt ist bekannt: Er liebt sie, sie jemand anderen. Er liebt sie trotzdem, sie aber jemanden Dritten. Er liebt sie weiterhin, doch sie jemanden Vierten. Der Ort könnte Paris sein, im Jahr 1857, Berlin im Jahr 2026 oder vielleicht doch in der Provinz? Und wer spricht hier eigentlich zu wem und warum?

Die selbstmörderische Biografie von Madame Bovary beginnt in Ivana Sajkos »Bovary, ein Fall von Schwärmerei« mit einem Popsong. So wie bei Flaubert die sentimentalen Romane die Quelle des Selbstmordes sind, da sie die unachtsame Leser*in in eine Welt der Trugbilder und Fiktionen entführen, so ist hier der Popsong die Einladung zum Imaginären und Irrationalen.

Die Autorin verschiebt in ihrem Theatertext den Einzelfall einer besonderen Frau hin zum allgemeinen Fall des Irrationalen. Es entsteht ein faszinierendes, fluides Textgewebe, porös und fragil zugleich, das sich zwischen Abbildern von Weiblichkeit und Männlichkeit bis in den Tod hinein sehnt.

Mit »Bovary, ein Fall von Schwärmerei« der kroatischen Autorin Ivana Sajko erlebt erneut ein zeitgenössisches Theaterstück aus der Reihe »Radikal heute« seine Premiere am Staatstheater Augsburg.

Die Deutschsprachige Erstaufführung dieser von der Autorin als »Cover-Version« bezeichneten assoziativen Lektüre von Gustave Flauberts Klassiker »Madame Bovary« inszeniert Hausregisseurin Nicole Schneiderbauer an der brechtbühne im Gaswerk. Ihre Inszenierung spürt dem Topos »Bovary« performativ nach, fragt nach unserem heutigen und historisch gewachsenem Narrativ von romantisch-sehnsuchtsvoller Liebe und überschreibt es kunstvoll mit theatralen Mitteln.

Eine Cover-Version von Ivana Sajko
Aus dem Kroatischen von Alida Bremer

Inszenierung Nicole Schneiderbauer
Bühne & Kostüme Miriam Busch
Video Stefanie Sixt
Musik Ellen Mayer
Dramaturgie Kathrin Mergel

mit Jeanne Devos als Gast
sowie Ute Fiedler
Klaus Müller
Roman Pertl
Thomas Prazak
Karoline Stegemann

Termine:
Sa 11.1.2020 19:30 brechtbühne im Gaswerk (PREMIERE)
Fr 17.1.2020 19:30 brechtbühne im Gaswerk
So 19.1.2020 18:00 brechtbühne im Gaswerk
Fr 24.1.2020 19:30 brechtbühne im Gaswerk
Fr 7.2.2020 19:30 brechtbühne im Gaswerk
Fr 21.2.2020 19:30 brechtbühne im Gaswerk
Di 3.3.2020 19:30 brechtbühne im Gaswerk
Sa 4.4.2020 19:30 brechtbühne im Gaswerk
Sa 11.4.2020 19:30 brechtbühne im Gaswerk
Fr 5.6.2020 19:30 brechtbühne im Gaswerk
Jeweils mit Einführung 30 Minuten vor Beginn.

Karten sind beim Besucherservice des Staatstheater Augsburg erhältlich.
www.staatstheater-augsburg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑