Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gescheiterte Utopie - "La Clemenza di Tito" von Wolfgang Amadeus Mozart in der Deutschen Oper am RheinGescheiterte Utopie - "La Clemenza di Tito" von Wolfgang Amadeus Mozart in...Gescheiterte Utopie -...

Gescheiterte Utopie - "La Clemenza di Tito" von Wolfgang Amadeus Mozart in der Deutschen Oper am Rhein

Pemiere 9. Oktober 2021, Opernhaus Düsseldorf

Lässt sich ein Staat nur mit Milde und Gnade regieren? Das klingt reichlich utopisch, und in der Inszenierung von "La Clemenza di Tito" in der Deutschen Oper am Rhein stellt Michael Schulz das auch in Frage. Ständige Nachgiebigkeit kann auch als Schwäche ausgelegt werden, und im entstehenden Machtvakuum übernehmen andere die Entscheidung.

 

Copyright: Bettina Stöß

So könnte der umgedeutete, bittere Schluss der Oper interpretiert werden. Dieser kommt umso überraschender als der Handlungsverlauf sich ansonsten strikt an das Libretto hält. Tito der milde Herrscher, der alles verzeiht, erliegt fast einem von Vitellia geplanten Attentat, das Kapitol brennt nieder, die Stadt ist in Aufruhr.

Genau sind die Gefühlsregungen der Protagonisten ausgelotet, besonders sticht dabei Maria Kataeva als Sesto hervor, die in jedem ihrer Auftritte im Stück glänzt. Eindrucksvoll ist auch die Herausstellung der beiden Solisten der Bassettklarinette und des Bassetthorns - zwei zu Mozarts Zeit neue Instrumente -, die auf der Hauptbühne auftreten und in einen bezaubernden, intimen Dialog mit den Sängerinnen treten. Unter dem Dirigat von Marie Jacquot spielten die Düsseldorfer Symphoniker einfühlsam und prägnant.

Eine wunderschöne Ensembleleistung, die beim Publikum viel Anklang fand.

Wolfgang Amadeus Mozart
La clemenza di Tito
Opera seria in zwei Akten (1791)
Libretto von Caterino Mazzolà nach Pietro Metastasio

Musikalische Leitung: Marie Jacquot
Inszenierung: Michael Schulz
Bühne: Dirk Becker
Kostüme: Renée Listerdal
Chorleitung: Gerhard Michalski
Licht: Volker Weinhart
Dramaturgie: Maurice Lenhard

Tito: Jussi Myllys
Vitellia: Sarah Ferede
Sesto: Maria Kataeva
Annio: Anna Harvey
Servilia: Lavinia Dames
Publio: Torben Jürgens
Düsseldorfer Symphoniker
Chor der Deutschen Oper am Rhein

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUE KLANGLICHE MÖGLICHKEITEN -- Neue CD "Große Fuge" beim Label Berlin Classics

Seit mehr als 20 Jahren sind die beiden Wahl-Berliner Sivan Silver und Gil Garburg als Piano Duo Silver-Garburg erfolgreich, haben in mehr als 70 Ländern auf fünf verschiedenen Kontinenten Konzerte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑