Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gescheiterte Utopie - "La Clemenza di Tito" von Wolfgang Amadeus Mozart in der Deutschen Oper am RheinGescheiterte Utopie - "La Clemenza di Tito" von Wolfgang Amadeus Mozart in...Gescheiterte Utopie -...

Gescheiterte Utopie - "La Clemenza di Tito" von Wolfgang Amadeus Mozart in der Deutschen Oper am Rhein

Pemiere 9. Oktober 2021, Opernhaus Düsseldorf

Lässt sich ein Staat nur mit Milde und Gnade regieren? Das klingt reichlich utopisch, und in der Inszenierung von "La Clemenza di Tito" in der Deutschen Oper am Rhein stellt Michael Schulz das auch in Frage. Ständige Nachgiebigkeit kann auch als Schwäche ausgelegt werden, und im entstehenden Machtvakuum übernehmen andere die Entscheidung.

Copyright: Bettina Stöß

So könnte der umgedeutete, bittere Schluss der Oper interpretiert werden. Dieser kommt umso überraschender als der Handlungsverlauf sich ansonsten strikt an das Libretto hält. Tito der milde Herrscher, der alles verzeiht, erliegt fast einem von Vitellia geplanten Attentat, das Kapitol brennt nieder, die Stadt ist in Aufruhr.

Genau sind die Gefühlsregungen der Protagonisten ausgelotet, besonders sticht dabei Maria Kataeva als Sesto hervor, die in jedem ihrer Auftritte im Stück glänzt. Eindrucksvoll ist auch die Herausstellung der beiden Solisten der Bassettklarinette und des Bassetthorns - zwei zu Mozarts Zeit neue Instrumente -, die auf der Hauptbühne auftreten und in einen bezaubernden, intimen Dialog mit den Sängerinnen treten. Unter dem Dirigat von Marie Jacquot spielten die Düsseldorfer Symphoniker einfühlsam und prägnant.

Eine wunderschöne Ensembleleistung, die beim Publikum viel Anklang fand.

Wolfgang Amadeus Mozart
La clemenza di Tito
Opera seria in zwei Akten (1791)
Libretto von Caterino Mazzolà nach Pietro Metastasio

Musikalische Leitung: Marie Jacquot
Inszenierung: Michael Schulz
Bühne: Dirk Becker
Kostüme: Renée Listerdal
Chorleitung: Gerhard Michalski
Licht: Volker Weinhart
Dramaturgie: Maurice Lenhard

Tito: Jussi Myllys
Vitellia: Sarah Ferede
Sesto: Maria Kataeva
Annio: Anna Harvey
Servilia: Lavinia Dames
Publio: Torben Jürgens
Düsseldorfer Symphoniker
Chor der Deutschen Oper am Rhein

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINDRINGLICHES GESELLSCHAFTSBILD -- "Buna" von Vira Makoviy mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Kammertheater STUTTGART

In dieser Geschichte wohnen eine "Buna" ("Großmutter") und ihre Enkelin unter einem Dach - allerdings leben sie in völlig unterschiedlichen Welten: "Sie macht nichts im Haushalt." Dieses Stück ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche