Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das öde Haus" frei nach E.T.A. Hoffmann am ACUD Theater Berlin"Das öde Haus" frei nach E.T.A. Hoffmann am ACUD Theater Berlin"Das öde Haus" frei nach...

"Das öde Haus" frei nach E.T.A. Hoffmann am ACUD Theater Berlin

Premiere 29. Oktober 2021, ACUD Theater Berlin, 20 h

Im Vorfeld seines 200. Todestages (2022) E.T.A Hoffmanns adaptiert Felix Goldmann, Theaterleiter des ACUD Theaters, seine Novelle „Das öde Haus“ für die Bühne. Die bei Hoffmann thematisierte und sich verwischende Grenze zwischen Leben und Illusion greift die Inszenierung auf und verhandelt sich widersprechende Deutungen der Realität. Dabei geht das Stück der Frage nach, was ist Bemühung um Erkenntnis und wo beginnt die Manipulation?

Copyright: Daniel Semke

Die Inszenierung „Das öde Haus“ geht von einem ähnlichen Setting aus wie die gleichnamige Novelle von E.T.A. Hoffmann. Der Student Theodor kommt in eine große Stadt. Dort entdeckt er ein zwischen Protzbauten eingeklemmtes kleines, verwahrlostes Haus: Die Fenster im Erdgeschoss sind zugemauert. Kein Türschild deutet auf die Bewohner hin.

Theodor fragt sich, was wohl mit dem Besitzer los ist, warum er das Haus verkommen lässt. „Ganz zufällig“ erhält er unterschiedliche, sich widersprechende Informationen. Eine zarte, wunderschöne Frauenhand mit einem blitzenden Diamanten am Finger erscheint kurz in einem der Fenster, aber der Verwalter bestreitet die Anwesenheit einer Frau im Haus. Der Student wird misstrauisch gegenüber den banalen Erklärungen und fragt sich, ob im Haus nicht schreckliche Dinge geschehen, jemand gefangen gehalten, gequält oder gefoltert wird.

In der Inszenierung von Felix Goldmann verkörpern vier Darsteller:innen die Figur des Theodors. Jede/r behauptet ihre/seine Sicht auf die Geschehnisse. Die verschiedenen Erzählungen und Wahrnehmungen laufen auf einen zentralen Punkt zu: das öde Haus auf der Straße Unter den Linden. Im Ringen um die gültige Version der Geschichte bekämpfen sie sich, behaupten seriöses Wissen und seriöse Quellen, kommen zu Lösungen und verwerfen diese. Dabei verfangen sich die Darsteller:innen in möglichen und sich widersprechenden Deutungen der Realität. Es scheint ihnen unmöglich zwischen Fiktion und Realität, zwischen ihnen wohl und ihnen übel gesonnenen Kräften zu unterscheiden. Werden sie einen Weg aus diesem Dilemma heraus finden?

Darsteller*innen: Heribert Gietz, Yael Schüler, Jan Viethen, Patricio Tonato Sounds: Or Sarfati

Regie: Fellix Goldmann
Ausstattung: Jens-Uwe Behrend
Produktionsleitung: Mali Haustrate Ohana
Dramaturgie: Sibille Roth
Video: C. Kernich

Weitere Aufführungen
30.+31. Oktober 2021, ACUD Theater Berlin, 20 h

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche