Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Semperoper Dresden: »Capriccio« im Stream auch auf ARTE ConcertSemperoper Dresden: »Capriccio« im Stream auch auf ARTE ConcertSemperoper Dresden:...

Semperoper Dresden: »Capriccio« im Stream auch auf ARTE Concert

Vom 22. Mai 2021, 15 Uhr, bis 14. Juli 2021, 23.59 Uhr im kostenfreien Stream auf semperoper.de und arteconcert.com

Die Dresdner Opernneuproduktion von Richard Strauss' »Capriccio« in der Inszenierung von Jens-Daniel Herzog und unter der Musikalischen Leitung von Christian Thielemann wird auch im Rahmen der »Saison ARTE Opera« zu erleben sein. Der Stream der Aufzeichnung als gemeinsame Produktion der Sächsischen Staatsoper und UNITEL in Zusammenarbeit mit ARTE und MDR steht ab dem 22. Mai 2021, 15 Uhr, europaweit auf ARTE Concert zur Verfügung.

Copyright: Ludwig Olah

Im Herbst 2021 wird das japanische Fernsehen NHK die Produktion ausstrahlen. Eine DVD-Veröffentlichung ist ebenfalls geplant.

Mit der Aufzeichnung ihrer Opernneuproduktion »Capriccio« am ursprünglich vorgesehen Premierentag ermöglicht die Semperoper Dresden ihrem internationalen Publikum, trotz geschlossener Spielstätte die Aufführung des musikalischen Konversationsstücks von Richard Strauss nachträglich virtuell mitzuerleben. Ab Pfingstsamstag, den 22. Mai 2021, steht Jens-Daniel Herzogs Inszenierung bis zum Ende der Spielzeit 2020/21 kostenfrei auf semperoper.de zum Stream zur Verfügung.

Seit der Erstaufführung in Dresden im Weltkriegsjahr 1944 sowie in den Jahren 1964 und 1993, ist Jens-Daniel Herzogs Arbeit die mittlerweile vierte »Capriccio«-Inszenierung für die Sächsische Staatsoper. Herzog verlegt dafür gemeinsam mit dem ihm durch langjährige Zusammenarbeit verbundenen Bühnenbildner, Mathis Neidhardt, das scheinbar leichtfüßige Konversationsstück in ein räumliches Zwiebelmodell, das den fließenden Übergang durch die drei Handlungs- und Zeitebenen der Oper ermöglicht.

»Mitten im schlimmsten Krieg, den die Menschheit bis dahin erlebt hat, schreibt der alte Richard Strauss seine letzte Oper über die Diskussion einiger Fachleute über den Vorrang von Text oder Musik. Das kann einem wie Weltflucht vorkommen – und war es sicher auch«, beschreibt der Regisseur und Intendant des Nürnberger Staatstheaters seine Sicht auf das Werk und den angesichts einer bedrohlichen Realität schützenswerten Freiraum von Geist und Kunst. Jens-Daniel Herzog verbindet mit der Semperoper bereits eine langjährige Zusammenarbeit, nicht zuletzt mit seiner Inszenierung von Wagners »Die Meistersinger von Nürnberg« in der vergangenen Spielzeit. Die jetzige Produktion ist die zweite gemeinsame Arbeit mit der Sächsischen Staatskapelle und Christian Thielemann.

Richard Strauss »Capriccio«
Ein Konversationsstück für Musik in einem Aufzug in der Inszenierung von Jens-Daniel Herzog

Mit Camilla Nylund, Christa Mayer, Tuuli Takala, Wolfgang Ablinger-Sperrhacke, Daniel Behle, Nikolay Borchev, Beomjin Kim, Christoph Pohl, Georg Zeppenfeld u.a. sowie Herren des Sächsischen Staatsopernchors Dresden

Es spielt die Sächsische Staatskapelle Dresden unter der Musikalischen Leitung von Christian Thielemann.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche