
In der Weimarer Republik das vielleicht erfolgreichste Bühnenstück nach der »Dreigroschenoper«, wurde diese rasante Gangsterkomödie ab 1933 von den Nazis gebrandmarkt und verboten. Der erst 27-jährige Ernst Krenek bildete in seiner »Zeitoper« die seinerzeitige Moderne ab und protestierte gleichzeitig gegen sie. Dafür nutzte er Jazz, Foxtrott und Tango, temporeiche Szenenwechsel und spektakuläre Schauplätze.
Regisseur Peter Lund verknüpft in seiner Neuinszenierung die »expressionistische« Kunstwelt mit der amerikanischen Unterhaltungskultur, die in den späten 1920er Jahren Einzug ins europäische Kulturleben hielt, und der konkreten politischen Situation zum Zeitpunkt der skandalumtosten Münchner Erstaufführung von 1928 im Gärtnerplatztheater.
»Jonny spielt auf«
Oper von Ernst Krenek
In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung: Michael Brandstätter / Oleg Ptashnikov
Regie: Peter Lund
Choreografie: Karl Alfred Schreiner
Bühne: Jürgen Franz Kirner
Kostüme: Daria Kornysheva
Licht: Michael Heidinger
Videodesign: Meike Ebert / Raphael Kurig
Dramaturgie: Michael Alexander Rinz
Besetzung:
Max: Alexandros Tsilogiannis
Anita: Mária Celeng / Elena Fink
Jonny: Ludwig Mittelhammer
Daniello: Mathias Hausmann
Yvonne: Judith Spießer
Manager: Holger Ohlmann
Hoteldirektor / Bahnangestellter: Juan Carlos Falcón
Erster Polizist: Caspar Krieger
Zweiter Polizist: David Špaňhel
Dritter Polizist: Martin Hausberg
Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Weitere Vorstellungen:
14./20./24./31. März
22./26./29. Mai
Tickets unter Tel 089 2185 1960 oder www.gaertnerplatztheater.de.