Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die lustige Witwe", Operette in drei Akten von Franz Lehár, Städtische Theater Chemnitz"Die lustige Witwe", Operette in drei Akten von Franz Lehár, Städtische..."Die lustige Witwe",...

"Die lustige Witwe", Operette in drei Akten von Franz Lehár, Städtische Theater Chemnitz

Premiere am 10. September 2022, 19.00 Uhr im Opernhaus Chemnitz

„In Ermangelung eines besseren Lokals tanzen die Völker auf dem Vulkan“, meinte der Wiener Komiker Fritz Grünbaum, fast als hätte er Franz Lehárs Lustige Witwe im Sinn gehabt: Das Schicksal des Vaterlands hängt am seidenen Faden, doch das pontevedrinische Diplomaten-Corps genießt das Pariser (Nacht-)Leben bei vollen Bezügen.

 

Copyright: Theater Chemnitz

Heiratet die junge Witwe Hanna Glawari keinen Landsmann, fließt ihr Millionenerbe ins Ausland und ihr Vaterland Pontevedro wäre mit einem Schlag bankrott. Die Pariser Männerwelt wirbt schon um Hannas Hand und ihr Vermögen. Chefdiplomat Baron Zeta setzt alles auf eine Karte: Graf Danilo Danilowitsch muss die Katastrophe abwenden. Am besten soll er die Glawari selbst heiraten. Der notorische Junggeselle allerdings denkt gar nicht daran. Gab es da nicht so eine alte Geschichte zwischen ihm und Hanna? Sein Treffen mit der Witwe mündet geradewegs in die „Kriegserklärung“, Hanna wählt einen Franzosen, die Staatspleite wäre eigentlich perfekt. Doch so einfach geht die Rechnung nicht auf, die lustige Witwe pfeift nämlich auf Titel und Millionen. Für sie zählt einzig der Mann, der sie auch ohne Geld wahrhaft liebt. Sie findet ihn natürlich – in Danilo.

Franz Lehárs Die lustige Witwe wurde 1905 zur Geburtsstunde der modernen Operette. Melodien wie Lippen schweigen und Da geh‘ ich zu Maxim gingen binnen weniger Jahre um die Welt. Regisseur Michael Schilhan, in Chemnitz bereits durch seine Inszenierungen Die Zauberflöte und Emil und die Detektive ein Begriff, wird nun die Spur der ebenso korrupten wie lebensfrohen Diplomaten aufnehmen. Wer wie Schilhan mit wachen Augen durchs Leben geht, weiß: Pontevedro ist überall und Grünbaums Bonmot zeitlos aktuell.

Libretto von Victor Léon und Leo Stein

Musikalische Leitung
Diego Martin-Etxebarria
Dan Raţiu
Inszenierung
Michael Schilhan
Ausstattung
Alexia Redl
Choreografie
Sascha Pieper
Choreinstudierung
Stefan Bilz
Dramaturgie
Johannes Frohnsdorf

Baron Mirko Zeta, pontevedrinischer Gesandter in Paris
Matthias Winter
Valencienne, seine Frau
Marie Hänsel
Graf Danilo Danilowitsch, Gesandtschaftssekretär
Reto Raphael Rosin
Hanna Glawari
Magdalena Hinterdobler (10.09./ 17.09.2022/ 08.01./ 15.01.2023)
Tatiana Larina (25.09./ 03.10./ 06.11./ 20.11./ 04.12./ 18.12./30.12.2022)
Camille de Rosillon
Thomas Kiechle
Timo Rößner (20.11.2022)
Vicomte Cascada
Martin Lechleitner (03.10./ 06.11./ 20.11./18.12.2022)
Timo Rößner (10.09./ 17.09./ 25.09./ 04.12./ 30.12.2022/ 08.01./ 15.01.2023)
Raoul de Saint-Brioche
Martin Lechleitner (10.09./ 17.09./ 25.09./ 04.12./ 30.12.2022/ 08.01./ 15.01.2023)
N.N. (03.10./ 06.11./ 20.11./ 18.12.2022)
Bogdanowitsch, Konsul
Daniel Pastewski
N.N. (06.11.2022)

Weitere Termine
Samstag, 17. September
19:00 Uhr
Sonntag, 25. September
15:00 Uhr
Montag, 03. Oktober
15:00 Uhr
Sonntag, 06. November
15:00 Uhr
Sonntag, 20. November
15:00 Uhr
Sonntag, 04. Dezember
15:00 Uhr
Sonntag, 18. Dezember
15:00 Uhr
Freitag, 30. Dezember
19:00 Uhr
Sonntag, 08. Januar
15:00 Uhr
Sonntag, 15. Januar
15:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÜHNE IMPROVISATIONEN -- Olivier Latry spielt Johann Sebastian Bach in der Kathedrale Notre-Dame beim Label la dolce volta

Der bei Gaston Litaize ausgebildete Organist Olivier Latry widmet sich hier ausschließlich bedeutenden Orgelwerken Johann Sebastian Bachs. Neben den strukturell ausgefeilten Wiedergaben des Ricercare…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT GEBALLTER WUCHT -- Neujahrskonzert in der Staatsoper Stuttgart

Wieder einmal zeigte der fulminante Staatsopernchor Stuttgart unter der elektrisierenden Leitung von Manuel Pujol, was in ihm steckt. Unter dem Motto "Viva l'opera!" wurde der Abend mit dem Chor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑