Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Eine Nacht in Venedig« von Johann Strauss - Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH»Eine Nacht in Venedig« von Johann Strauss - Gerhart-Hauptmann-Theater...»Eine Nacht in Venedig«...

»Eine Nacht in Venedig« von Johann Strauss - Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH

Premiere Sa 29.09.2018, 19:30 Uhr – Theater Görlitz

»Alle maskiert, alle maskiert, wo Spaß, wo Tollheit und Lust regiert.« Einmal im Jahr feiern die Venezianer ausgelassen den Karneval – und einmal im Jahr besucht der Herzog von Urbino die Lagunenstadt, um das heitere Treiben zu genießen und auch manche zarte Bande zu knüpfen. Sein Leibbarbier entführt in seinem Auftrag die Gondel der jungen Gattin eines alten Senators. Die hatte jedoch zuvor mit einem Fischermädchen Platz und Kleider getauscht, um sich selbst in den Karneval zu stürzen. Nichtsahnend liefert der falsche Gondoliere seinem Herrn also die eigene Freundin aus.

 

Copyright: Michael Szyszka

Am Samstag, 29. September 2018, um 19:30 Uhr feiert die komische Operette »Eine Nacht in Venedig« Premiere am Gerhart-Hauptmann-Theater in Görlitz. Unter der Regie von Steffen Piontek und der musikalischen Leitung von Ulrich Kern wird in drei Akten ein Verkleidungs- und Verwechslungsspiel mit bekannten Melodien des Walzerkönigs Johann Strauß auf die Bühne gebracht.

Die neue Görlitzer Musiktheater-Spielzeit beginnt mit einem der schönsten und stimmungsvollsten Werke der »Goldenen Wiener Operette«. Hier hat der Wiener Walzer- und Operetten-König Johann Strauß noch melodiöser und kantabler komponiert als in seiner »Fledermaus«, etwa beim Gondellied und beim Lagunenwalzer. Diese Musik atmet nicht nur venezianisches Lokalkolorit, sondern auch echte Italianitá. Mit den Paaren aus dem niedrigen Stand gibt es auch mehr Sympathieträger als in der »Fledermaus«. Auch optisch wird die Neuinszenierung von Regisseur Steffen Piontek und seinem Ausstatter Mike Hahne durch venezianisches Lokalkolorit geprägt sein.

Einmal im Jahr feiern die Venezianer ausgelassen den Karneval – und einmal im Jahr besucht der Herzog von Urbino die Lagunenstadt, um das heitere Treiben zu genießen und auch manche zarte Bande zu knüpfen. Nach vielen witzigen Verwirrungen feiern am Ende zwei Liebende Paare ein doppeltes Happy-End. Die übertölpelte, blamierte Buffo-Figur im Stück ist der Senator Bartolomeo Delaqua – in dieser Rolle gibt sich Stefan Bley die Ehre, die Premiere fällt nämlich auf den Monat genau mit seinem 40-jährigen Bühnen- und Görlitz-Jubiläum zusammen.

Musikalische Leitung:                        Ulrich Kern
Inszenierung:                                         Steffen Piontek
Ausstattung:                                          Mike Hahne
Choreographie:                                     Winfried Schneider
Dramaturgie:                                          Ivo Zöllner
Choreinstudierung:                             Albert Seidl
Musikalische Einstudierung:           Olga Dribas /Francesco Fraboni

Herzog von Urbino:                              Thembi Nkosi
Caramello:                                              Dirk Konnerth
Annina:                                                    Jenifer Lary
Pappacoda:                                            Marc-Eric Schmidt
Ciboletta:                                                Anna Gössi
Senator Bartolomeo Delaqua:         Stefan Bley
Barbara, seine Frau:                            Emma Rothmann
Senator Barbaruccio:                          Hans-Peter Struppe
Agricola:                                                  Barbara Siegel
Senator Testaccio:                               Carsten Arbel
Enrico:                                                      Robert Rosenkranz
Centurio (Page):                                    Holden Madagame

Neue Lausitzer Philharmonie

Opernchor
Choraushilfen

Fr  12.10.  19:30 Uhr
So  14.10.  19:00 Uhr
Sa  20.10.  19:30 Uhr
Sa  27.10.  19:30 Uhr
So  28.10. 15:00 Uhr
Fr  09.11.  19:30 Uhr
Mo  31.12.  15:00 Uhr
Mo  31.12.  19:30 Uhr
Sa  19.01.19  19:30 Uhr
Sa 16.02.19  19:30 Uhr
So 28.04.19  19:00 Uhr
Sa 18.05.19  19:30 – Premiere in ZI

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE AUFSCHWÜNGE -- 5. Liedkonzert mit Ida Ränzlöv und Cornelius Meister in der Staatsgalerie STUTTGART

Das Liebespaar Robert und Clara Schumann stand im Mittelpunkt des 5. Liedkonzerts "wie ein Klang aus mir", das die Staatsoper Stuttgart zusammen mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑