Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ANNA KARENINA von Lew Tolstoi - Theater BonnANNA KARENINA von Lew Tolstoi - Theater BonnANNA KARENINA von Lew...

ANNA KARENINA von Lew Tolstoi - Theater Bonn

Premiere: Freitag, 29. Okt 2021 | 19.30 Uhr | Schauspielhaus

Moskau gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Drei adlige Familien, deren Schicksale miteinander verwoben sind. Drei verschiedene Modelle von Ehe und Beziehung.Oblonskij, der Bruder Anna Kareninas, flüchtet sich nach langjähriger Ehe und fünf Kindern immer wieder in Seitensprünge. Der zunehmend gleichgültige Umgang und das fehlende Begehren

füreinander belastet auch seine Frau Dolly, die ihren Mann zwar liebt, ihm seine Fehltritte aber nicht

länger durchgehen lassen kann und die Scheidung verlangt.

Copyright: Thilo Beu

Anna Karenina und ihr Mann, der erfolgreiche Staatsbeamte Alexej Karenin, genießen großes Ansehen in der höheren Gesellschaft, haben aber aufgrund ihrer Ehe, die nicht auf Liebe, sondern einzig auf der Verbindung zweier Menschen desselben sozialen Standes beruht, allenfalls Achtung füreinander. Der Gutsbesitzer Lewin liebt Kitty, die jüngere Schwester Dollys. Diese entscheidet sich erst im Verlauf der Handlung und nach enttäuschter Verliebtheit in den Grafen Wronski für ihn. Lewin, von Kitty vorerst abgewiesen, kehrt auf sein Landgut zurück, vergräbt sich in seine Arbeit und seine Pläne für Gut und Gesellschaft.

Anna und der Graf Wronski verlieben sich leidenschaftlich ineinander. Nach ersten Zweifeln brennt Anna mit ihm durch und hat doch nicht den Hauch einer Chance, glücklich zu werden. Ihre bedingungslose Liebe scheitert und führt zu Eifersucht, Hass und Verzweiflung.

Lew Tolstois Roman ist sehr lebensnah geschrieben; mit Figuren, die facettenreich sind, ambivalent, widersprüchlich und mitunter gnadenlos. Er stellt Fragen danach, ob Familienglück alles sein kann, ob es legitim ist, andere Lebensmodelle anzustreben, was dem Leben wirklich einen tiefen Sinn verleiht und wozu wir leben. Er beschreibt die zeitlose Sehnsucht nach der großen, der absoluten, der einzig wahren Liebe, in der die Menschen Erfüllung suchen. Und warum sie so oft daran scheitern.

ANNA KARENINA, in einer Übersetzung von Rosemarie Tietze, wird von Luise Voigt auf die Bühne gebracht. Dabei liegt ihr Fokus auf den drei Frauen des Romans, ihren Lebensentwürfen und Liebesbeziehungen. Voigt schaffteine Tiefendimension des Stoffes, der letztlich die Frage nach dem Sinn des Lebens stellt. DieVielschichtigkeit wird durch die Einbindung großflächiger Videoinstallationen, realisiert durch Ausnahmekünstler Stefan Bischoff, visualisiert, der so völlig neue Bild- und Verstehensräume sichtbar werden lässt.

Luise Voigt inszeniert am Oldenburgischen Staatstheater und am Theater Heidelberg. Als Hörspielautorin und -regisseurin arbeitet sie u. a. für die Rundfunkanstalten SWR, hr und Deutschlandfunk Kultur. Am Theater Bonn inszenierte sie bereits UNTERHALTUNGEN DEUTSCHER AUSGEWANDERTEN, WARTEN AUF GODOT und KÖNIG LEAR.

Regie: Luise Voigt
Bühne und Kostüme: Maria Strauch
Musik: Frederik Werth
Dramaturgie: Carmen Wolfram

Mit: Lena Geyer, Linda Belinda Podszus, Annika Schilling, Bernd Braun, Christian Czeremnych, Alois
Reinhardt, Daniel Stock

Weitere Termine: 31. OKT & 7. / 11. / 24. / 26. / NOV sowie unter theater-bonn.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche