Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
VERTIGO im Theater Thikwa, Berlin KreuzbergVERTIGO im Theater Thikwa, Berlin KreuzbergVERTIGO im Theater...

VERTIGO im Theater Thikwa, Berlin Kreuzberg

LIVE-PREMIERE Do 14. Oktober 2021 | 20 Uhr

Es ist nicht einfach, in einem Körper zu stecken, der Ja sagt, aber gleichzeitig auch Vielleicht. Vertigo heißt Schwindel - das unsichere Terrain auf dem man herumschliddert, wenn man sich zu Anderen in Beziehung setzen soll. In VERTIGO beschreiben Menschen sich, ihre Gefühle und ihre Äußerungsmöglichkeiten, denen man unterstellt, Autisten zu sein. Mythos Autismus: Während SIE gucken, was bei uns nicht stimmt, gucken wir, was bei DENEN anders ist.

 

Copyright: David Baltzer

"Stell dir vor, du bist eine Schnecke und lebst seit Jahren in deinem Haus. Und plötzlich kriegst du den Befehl, das Schneckenhaus neu zu streichen." Das ist eine Zumutung, die schwindlig macht. Und auch die Unsicherheit, wie man Menschen begegnet, die komplett anders ticken als man selbst. Was ist Autismus? Sichere Antworten - Fehlanzeige! Aber Annäherungen sind möglich, an Welten, die so stark nach innen gehen, dass das Außen eine Bedrohung sein kann. Schwer erreichbar, weil sich die Gedankenkonstrukte oft grundlegend unterscheiden.

"VERTIGO" ist ein ernsthaft leichtes Break-Beat-Oratorium des Daseins, mit Tanz und Beatboxing und Manga-Superhelden. Autismus ist geil! Und vielleicht sogar die nächste Evolutionsstufe der Menschheit?

Erstmals bietet Theater Thikwa auch für blinde und sehbehinderte Besucher:innen eine Live-Audiodeskription in der Vorstellung am 21. Oktober an.

Von und mit: Max Edgar Freitag, Frank Schulz

Live-Musik: Alexander Maulwurf, Louis Edler
Bühne: Isolde Wittke | Kostüme: Pablo Alarcón
Lichtdesign: Katri Kuusimäki  
Konzept und Regie: Gerd Hartmann

weitere Vorstellungen: Fr 15. - So 17. Oktober | 20 Uhr
Mi 20. - Sa 23. Oktober | 20 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑