Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BUDDHA - EIN TANZABEND VON ASHLEY LOBO ZU MUSIK VON AARON BREEZE - Landestheater LinzBUDDHA - EIN TANZABEND VON ASHLEY LOBO ZU MUSIK VON AARON BREEZE -...BUDDHA - EIN TANZABEND...

BUDDHA - EIN TANZABEND VON ASHLEY LOBO ZU MUSIK VON AARON BREEZE - Landestheater Linz

Premiere Donnerstag, 10. Februar 2022, 20.00 Uhr, BlackBox Musiktheater

Nach seiner erfolgreichen Produktion Yama (2019) kehrt der indische Choreograf Ashley Lobo nach Linz zurück. Er setzt sich dieses Mal choreografisch mit dem Erkenntnisbegriff und Erleuchtung auseinander und nimmt uns als Reiseführer mit auf den Weg zur inneren (wie auch äußeren) Befreiung. Der Begriff Buddha benennt jenen Menschen, der Erleuchtung erfahren hat, erwacht ist und durch Reinhaltung des Geistes vollkommene Wahrheit erfahren hat. Aber was ist Wahrheit?

 

Copyright: Landestheater Linz

Gibt es eine objektive Realität? Damit ist auch die Fragestellung nach dem Sinn des Lebens verbunden – wozu leben wir auf dieser Welt? Das ganze Leben ist für mich Teilen. In diesem Stück haben die Tänzer und ich, inspiriert von einem Moment im Leben Buddhas, versucht, unser Verständnis von dem, was wir als Buddha kennen und wie es sich auf unser tägliches Leben überträgt, zu vermitteln. Wir hoffen, dass das Publikum durch diesen Austausch das Denken und die Rationalisierung loslässt und sich mit uns auf eine "Buddha"-Reise begibt, um seine eigenen Bedeutungen und Erkenntnisse aus dieser Erfahrung zu finden.
Ashley Lobo

BUDDHA als Geisteszustand
Die Inspirationsquelle für das Tanzstück Buddha ist ein bestimmter Moment auf der Reise des Buddhas (Siddharthas) zur Erleuchtung. Als Prinz Siddhartha mit 35 Jahren in tiefer Meditation unter einer Pappelfeige (Bodhi-Baum) saß, erwachte er. Hass, Unwissenheit und Begierde fielen von ihm ab und er wurde zum Buddha („der Erwachte“ oder auch „der Erleuchtete“). Er erkannte, dass nur der mittlere Pfad, also der Weg zwischen totalem Luxus und Askese, den Menschen vom Leid befreien kann. Als er diesen Zustand der Erleuchtung erreichte, schickte der Dämonenkönig Maara seine drei Töchter der Zerstörung und seine Armee von Dämonen, um die Stille des Buddha anzugreifen.

In Anlehnung an diese Erfahrung versucht der Choreograph Ashley Lobo den humanistischen Aspekt in einen zeitgenössischen Kontext zu übersetzen, Parallelen zur heutigen Zeit und zu unserem Alltag und unseren Lebensumständen zu erforschen. Er sucht nach Orientierung, indem er in sein Selbst reist, um den Buddha in sich zu finden.Es geht hier viel mehr um die Reise. Eine Reise, die mehr gefühlt als verstanden werden soll. Eine Reise, die mehr erlebt als gesehen werden soll. Für den Choreographen ist Buddha ein Geisteszustand.

Diesen Geisteszustand könnte man als transzendentale Erfahrung bezeichnen, als einen Zustand zwischen Glauben und übersinnlicher Wahrnehmung. Jeder von uns trägt Buddha in sich.  In diesem Sinne ist der Atem die wesentliche Quelle des Lebens. Für Ashley Lobo ist eine Schöpfung eine Reise in den inneren Atem. Der Atem des Buddha. Es geht darum, den Intellekt loszulassen und sich von der Energie leiten zu lassen.  Wie ein wunderschöner Sonnenuntergang. Es gibt nichts zu verstehen, nur ein tiefes Erleben der eigenen Gefühle in jedem Moment. Die Essenz ist, Buddha in uns zu finden, denn Buddha ist in jedem von uns.

Choreografie und Inszenierung    Ashley Lobo
    Bühne und Kostüme    Aleksander Kaplun
    Sounddesign    Aaron Breeze
    Dramaturgie    Roma Janus
    
    Tänzer:innen     Elena Sofia Bisci
        Shao Yang Hsieh
        Yu-Teng Huang
        Angelica Mattiazzi
        Casper Mott
        Katherina Nakui
        Albert Carol Perdiguer
        Lorenzo Ruta
        Arthur Samuel Sicilia
        Nicole Stroh
        Hanna Szychowicz
        Pedro Tayette
        Fleur Wijsman

    Choreografische Assistenz    Yuko Harada
    Trainingsleitung    Christina Uta, Yuko Harada
    Tanzkorrepetition    Aaron Breeze
    Inspizienz    Liesa-Marie Wondraschek

Die weiteren Vorstellungstermine: 14., 18., 20., 25., 27. Februar, 4., 6., 9., 13., 17. März 2022

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑