Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ausschreibung: Osnabrücker Dramatiker:innenpreis 2022/23 - Ausschreibung: Osnabrücker Dramatiker:innenpreis 2022/23 - Ausschreibung:...

Ausschreibung: Osnabrücker Dramatiker:innenpreis 2022/23 -

Frist: am 01. März 2022 eingereichte Kurzbeschreibung des Vorhabens

Das neue Leitungsteam des Theater Osnabrück wird nach vier sehr erfolgreichen Ausschreibungen die Tradition des „Osnbarücker Dramatikerpreis“ auch in der Spielzeit 22/23 fortführen. Zum fünften Mal ruft der Theaterverein Osnabrück e.V. in enger Zusammenarbeit mit dem Theater Osnabrück junge Autor:innen dazu auf, ihre Texte einzusenden. Erstmals wird in diesem Jahr der Preis international ausgeschrieben. Somit richtet er sich nicht mehr nur an deutschsprachige, sondern an Autor:innen aus ganz Europa.

Copyright: Theater Osnabrück

Ziel ist es, die Vielfältigkeit an Perspektiven und Lebensrealitäten innerhalb dieses von Konflikten, Abgrenzungen und Krieg ebenso wie von Migration, Solidarität und Miteinander geprägten Kontinents auch im Theater abzubilden. Die mit der neuen Intendanz angestrebte Transkulturalität als Öffnung des Theaters in die Stadt soll sich auch in der Auswahl des Dramatiker:innenpreises widerspiegeln. Aus diesem Grund ermutigen wir insbesondere Autor:innen mit migrantischer
Erfahrung sowie Autor:innen der zweiten und dritten Einwanderergenerationen, sich auf die Ausschreibung zu bewerben.

Das Programm richtet sich sowohl an europäische Dramatiker:innen auf dem Weg in die Professionalisierung als auch an solche, die bereits im Autor:innenmarkt vertreten sind. Voraussetzung für eine Teilnahme ist eine bis zur Frist am 01. März 2022 eingereichte Kurzbeschreibung des Vorhabens und ein Textentwurf von ca. 10 Seiten. Die eingereichten Texte
sollen in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein, das Stückvorhaben kann jedoch auch auf anderen Sprachen umgesetzt werden. In diesen Fällen wird sich das Theater um eine professionelle Übersetzung ins Deutsche kümmern. Teil der Bewerbung ist außerdem ein ausgefülltes Formular mit Angaben zur Person, das mit der Ausschreibung versandt wird und über die untenstehende Homepage heruntergeladen werden kann. Die Ideenskizze und die geschriebenen Szenen werden einer unabhängigen Fachjury anonymisiert zur Verfügung gestellt, d. h. auf diesen Seiten darf der Name des:der Verfasser:in nicht erscheinen.

Die eingereichten Ideenskizzen werden von den Juror:innen gesichtet. Fünf Autoren:innen werden eingeladen, um mit der Jury, dem Regieteam der geplanten Uraufführung und Schauspieler:innen aus dem Ensemble des Theaters im Rahmen eines Workshop-Wochenendes Mitte Mai 2022 in Osnabrück ihre Entwürfe zu überprüfen und zu diskutieren. Die fünf Autoren:innen erhalten den Auftrag, ihr Konzept und die eingereichten Texte zu überarbeiten. Die überarbeiteten Texte werden bis Ende Juni der Jury zur Verfügung gestellt.

Bis Mitte Juli wird ausgewählt, welches Stück den Preis gewinnt und damit im April 2023 zur Uraufführung am Theater Osnabrück gebracht wird. Der:die ausgewählte Autor:in schreibt das Stück bis zum 15. September 2022 fertig und stellt es dem Theater und dem Regieteam zur Verfügung.

Ende September 2022 findet eine öffentliche Preisverleihung in Osnabrück statt und der:die Gewinner:in erhält 5000 Euro Preisgeld. Das Gewinnerstück wird am 01. April 2023 am Theater Osnabrück zur Uraufführung gebracht.

Einsendungen per Mail an Julia Buchberger: buchberger@theater-osnabrueck.de
oder
per Post an Städtische Bühnen Osnabrück, Dramaturgie, Domhof 10/11, 49074 Osnabrück.

Weitere Infos unter www.theater-osnabrueck.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche