Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ausschreibung für 27. Kleist-Förderpreis / Uraufführung am Hessischen Landestheater MarburgAusschreibung für 27. Kleist-Förderpreis / Uraufführung am Hessischen...Ausschreibung für 27....

Ausschreibung für 27. Kleist-Förderpreis / Uraufführung am Hessischen Landestheater Marburg

Bewerbungen ab sofort bis zum 31. August 2021

Die Ausschreibung des Kleist-Förderpreises 2022 hat begonnen. Bewerben können sich junge Autor:innen, die bei Einsendeschluss nicht älter als 35 Jahre alt sind, mit deutschsprachigen, noch nicht uraufgeführten Theatertexten. „Mit der Ausschreibung wollen wir jungen Theaterautor:innen eine Perspektive bieten und sie ermutigen, weiter Stücke zu schreiben“, sagt Florian Vogel, der Künstlerische Leiter des Kleist Forums und Vorsitzende der Jury des Kleist-Förderpreises.

Den renommierten Nachwuchsförderpreis gibt es seit 1996. Er wird von der Kleist-Stadt Frankfurt (Oder), dem Kleist Forum und der Dramaturgischen Gesellschaft vergeben. Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert und mit einer Uraufführungsgarantie verbunden. „Da uns die Förderung junger Autor:innen sehr am Herzen liegt, freuen wir uns, dass das Hessische Landestheater Marburg nach Uraufführungen u. a. am Nationaltheater Mannheim und am Schauspiel Leipzig die Ehre und das Glück hat, die Uraufführung des Kleist-Förderpreises 2022 zu erarbeiten“, sagen dessen Intendantinnen Eva Lange und Carola Unser.

Der Kleist-Förderpreis gilt als richtungsweisend für die Entwicklung neuer Dramatik und Wegbereiter vieler, mittlerweile international angesehener Autor:innen. Die Verleihung des Preises ist fester Bestandteil der Kleist-Festtage, die jährlich im Oktober zu Ehren des in Frankfurt (Oder) geborenen Dichters und Dramatikers Heinrich von Kleist stattfinden. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an Ivana Sokola. Ihr Stück „kill baby“ wird im September am Nationaltheater Mannheim uraufgeführt und am 30. September im Kleist Forum gezeigt.

Wettbewerbs-Bedingungen

Förderpreis für junge Dramatikerinnen und Dramatiker 2022

Die Kleiststadt Frankfurt (Oder), die Dramaturgische Gesellschaft und das Kleist Forum Frankfurt (Oder) vergeben im Jahr 2022 zum 27. Mal den Kleist-Förderpreis für junge Dramatikerinnen und Dramatiker. Bewerben können sich Autorinnen und Autoren, die zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses nicht älter als 35 Jahre sind, mit deutschsprachigen Theatertexten, die zur Uraufführung noch frei sind. Sollte nach der Einsendung des Manuskripts eine Uraufführung mit einem Theater verabredet werden, sind die Autorinnen und Autoren bzw. die Verlage gebeten, sich mit dem Kleist Forum in Verbindung zu setzen.

Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert und mit einer Uraufführungsgarantie am Hessischen Landestheater Marburg verbunden.

Die Stückmanuskripte sind in einfacher Ausführung (nicht gebunden) und unter der Angabe von Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie dem Geburtsdatum zu senden an:
Messe und Veranstaltungs GmbH
Kleist-Förderpreis für junge Dramatikerinnen und Dramatiker 2022
Platz der Einheit 1
15230 Frankfurt (Oder)

Außerdem sind alle Stücke zusätzlich als PDF-Dateien am Ende des Online-Bewerbungsformular hochzuladen. Eingereichte Manuskripte können nicht zurückgesendet werden. Die Bewerberinnen und Bewerber erklären sich bei der Einsendung ihrer Stück mit der Speicherung und Versendung der eingereichten Daten via Internet im Rahmen der internen Jury-Arbeit einverstanden.

Einsendeschluss ist der 31.08.2021

Weitere Informationen: www.kleistförderpreis.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche