Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "der himmel ist ja da. der himmel fängt hier unten an.", ein ronald m. schernikau-abend, Schauspiel mit Puppe, Anhaltisches Theater DessauUraufführung: "der himmel ist ja da. der himmel fängt hier unten an.", ein...Uraufführung: "der...

Uraufführung: "der himmel ist ja da. der himmel fängt hier unten an.", ein ronald m. schernikau-abend, Schauspiel mit Puppe, Anhaltisches Theater Dessau

Der 1960 in Magdeburg geborene Schriftsteller Ronald M. Schernikau stieg als Kind – gemeinsam mit der Mutter – in einen Kofferraum, um im Westen zu leben. Ihm blieb die Sehnsucht nach der Heimat. Später, nach einem Studium am Institut für Literatur „Johannes R. Becher“ in Leipzig, wurde Schernikau wieder Staatsbürger der DDR. Bald darauf gibt es beide nicht mehr: Am 3. Oktober 1990 geht die DDR in der Bundesrepublik auf und am 20. Oktober 1991 stirbt Schernikau an AIDS.

Copyright: Christian Franke & Sabine Mäder, Porträt Ronald M. Schernikau

Doch das ist nicht das Ende, denn Schernikau variiert in zahllosen Texten seine sylphidenhafte Überzeugung: Der Tod ist kein Argument gegen das Leben. Und die Dummheit der Kommunisten ist kein Argument gegen den
Kommunismus.

Die Inszenierung als Mosaik des utopischen Realismus feiert die Schönheit des schwulen Kommunisten, der revolutionären Diva Ronald M. Schernikau. Mit seiner Uraufführung zollt der in Naumburg geborene Regisseur Christian Franke Schernikaus lebhafter Schaffenskraft Tribut und schickt ihm eine Friedenstaube in den Himmel.
 
szenierung: Christian Franke
Ausstattung: Sabine Mäder
Musik: Timothy Roth
Puppenbau: Magdalena Roth
Dramaturgie: Kornelius Luther
 
Mit Bianka Drozdik, Niklas Herzberg, Nicole Widera
 
Termine: 11.1.2022, 20 Uhr PREMIERE 3G | 14.1.2022, 20 Uhr 3G |
12.2.2022, 20 Uhr 2G im Alten Theater/Studio – weitere Termine werden in Kürze
veröffentlicht
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche