Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Venedig im Schnee" - Komödie von Gilles Dyrek - Theater&Philharmonie Thüringen"Venedig im Schnee" - Komödie von Gilles Dyrek - Theater&Philharmonie..."Venedig im Schnee" -...

"Venedig im Schnee" - Komödie von Gilles Dyrek - Theater&Philharmonie Thüringen

Premiere So 03.12.2017 / 18:00 Uhr, Bühne am Park Gera

Als Jean-Luc in Paris zufällig seinem alten Studienkollegen Christophe begegnet, lädt er ihn und seine Freundin spontan zum Abendessen in seine Wohnung ein. Diese hat er gerade mit seiner Freundin Nathalie frisch bezogen. Die Renovierungsarbeiten sind noch nicht gänzlich abgeschlossen, aber dennoch möchte das verliebte Paar stolz die neue Heimstätte präsentieren.

Copyright: c Sabina Sabovic

Doch Jean-Luc ahnt nicht, welche Gäste er sich ins Haus geholt hat! Während er und Nathalie in harmonischen Zärtlichkeiten schwelgen, hat es zuvor bei Christophe und seiner Freundin Patricia ordentlich gekracht. Patricia nämlich hat überhaupt keine Lust, den Abend mit fremden Leuten und Smalltalk zu verbringen. Kurzerhand entschließt sie sich, gar nicht zu sprechen. Ihre Schweigsamkeit löst bei den Gastgebern Irritationen aus. Das glücklich-naive Pärchen mutmaßt schließlich, dass Patricia Ausländerin sei. Gerne nimmt die zornige Freundin dieses Missverständnis auf und entwickelt eine diabolische Freude daran, die Grenzen der Gastfreundschaft und Toleranz von Jean-Luc und Nathalie auszuloten.

Intelligent und bissig befasst sich Gilles Dyrek (*1966) in „Venedig im Schnee“ mit unterschiedlichen Facetten des Themas Solidarität. In pointierten Dialogen entpuppt sich die wohlmeinende Mildtätigkeit auch als Geste vermeintlicher Überlegenheit. Dabei geraten die Protagonisten im Netz aus Missverständnissen, Verwechslungen und Orientierungslosigkeit immer wieder in komödiantische Situationen und treten von einem Fettnäpfchen ins nächste.

Gilles Dyrek, 1966 in Paris geboren, erhielt seine Ausbildung an der L‘Entree de I‘Artiste sowie der École National Supérieur des Arts et Techniques du Théâtre. Er ist ein gefragter Schauspieler und Regisseur an den Pariser Theatern sowie bei Film und Fernsehen. Bereits seine ersten Stücke wurden in Frankreich erfolgreich aufgeführt. Seine Komödie Venedig im Schnee aber entwickelte sich nach der Uraufführung 2003 im Théâtre de la Pépinière-Opéra regelrecht zu einem Kassenschlager mit über 400 Vorstellungen, denen sich eine ausgedehnte Tournee anschloss. Im deutschsprachigen Theaterraum wurde das Stück bisher von über 30 Theatern gespielt.

Dr. Klaus Hoser, der u. a. noch unter Bertolt Brecht hospitierte und 1962-1975 das Forum Theater in Berlin leitete, wird diese Gratwanderung zwischen Boulevardkomödie und Gesellschaftssatire inszenieren. Bühne und  Kostüme entwirft Mathias Rümmler. In den Rollen: Ines Buchmann (Nathalie), Nolundi Tschudi (Patricia), Maximilian Popp (Christophe) und Thorsten Dara (Jean-Luc).

  •     InszenierungDr. Klaus Hoser*
  •     Bühne, Kostüme Mathias Rümmler*
  •     Dramaturgie Svea Haugwitz

    Besetzung

  •     NathalieInes Buchmann
  •     PatriciaNolundi Tschudi
  •     ChristopheMaximilian Popp
  •     Jean-LucThorsten Dara

  * als Gast


Bühne am Park Gera

  •     So 03.12.2017 / 18:00 Uhr Premiere
  •     Fr 08.12.2017 / 19:30 Uhr
  •     Do 14.12.2017 / 18:00 Uhr
  •     Sa 16.12.2017 / 19:30 Uhr
  •     Do 21.12.2017 / 18:00 Uhr
  •     Mo 25.12.2017 / 19:30 Uhr

   Heizhaus Altenburg

  •     Sa 30.12.2017 / 19:30 Uhr Premiere
  •     So 31.12.2017 / 20:00 Uhr Silvester-Spezial
  •     Sa 13.01.2018 / 19:30 Uhr
  •     So 28.01.2018 / 18:00 Uhr
  •     Fr 09.02.2018 / 19:30 Uhr
  •     Sa 24.03.2018 / 19:30 Uhr

Karten sind an der Theaterkasse erhältlich, telefonische Reservierungen unter 0365-8279105 oder 03447-585177, online buchen unter www.tpthueringen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche