Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Wolfgang Amadeus". Tanzstück von Marie Stockhausen, Tiroler Landestheater InnsbruckUraufführung: "Wolfgang Amadeus". Tanzstück von Marie Stockhausen, Tiroler...Uraufführung: "Wolfgang...

Uraufführung: "Wolfgang Amadeus". Tanzstück von Marie Stockhausen, Tiroler Landestheater Innsbruck

Premiere Sonntag, 22. Dezember um 19.30 Uhr in den Kammerspielen

Wolfgang Amadeus Mozart hat zwar nur kurz, dafür aber mehr als intensiv gelebt. Die Kindheit hat er quasi übersprungen. Der Vater hat sein Talent früh entdeckt und gefördert, ihn als Wunderkind „vermarktet“ und zusammen mit seiner Schwester Nannerl in ganz Westeuropa herumgereicht.

 

 

 

Copyright: G. Egger

Bereits mit fünf Jahren hat der kleine Wolferl sein erstes Menuett komponiert, mit elf seine erste Opera buffa. Und als er mit 35 Jahren starb, umfasste sein Werk mehr als 600 Kompositionen, darunter die fünf berühmten großen Opern: Die Entführung aus dem Serail (1781.82), Die Hochzeit des Figaro (1785.86), Don Giovanni (1787), Così fan tutte (1789.90) und Die Zauberflöte (1791). Das Requiem war das letzte große Werk, an dem er arbeitete. Er hat es nicht beenden können.

Es sind die kleinen, eher unbekannteren Dinge rund um seine Person, die Marie Stockhausens Neugier wecken. Mozarts überbordende, nicht enden wollende Schöpferkraft, seine Arbeitswut, faszinieren sie besonders. Ohne Musik war er nicht vorstellbar. Komponieren war für ihn ein innerer Drang, fast schon ein Zwang. Er war erfüllt von einer großen Unruhe, wie ein Sturm, ein Getriebener. Für die Choreografin ist klar: „Wolfgang Amadeus ist auf die Erde gefallen, um die Menschheit mit seiner Musik zu beschenken und zu beglücken!“ Seine Musik hat ihn unsterblich gemacht. Bis heute wird er für sie gefeiert.

Libretto von Marie Stockhausen und Katajun Peer-Diamond .
Musik von Wolfgang Amadé Mozart u. a.

    Choreografie & Regie
    Marie Stockhausen
    Bühne & Kostüme
    Andrea Kuprian
    Dramaturgie
    Romana Lautner

   Wolfgang Amadeus
    Marco Marangio
    Constanze
    Lara Brandi
    Papa
    Gabriel Marseglia
    Mama
    Alice White
    Schwester
    Paula Tarragüel
    Salieri
    Martin Seget´a
    Cousine
    Oumy Cissé
    Aristokraten
    Lara Brandi, Deia Cabalé, Oumy Cissé, Camilla Danesi, Pilar Fernández, Sayumi Nishii, Brígida Pereira Neves, Paula Tarragüel, Alice White, Mikael Champs, Mingfu Guo, Mitsuru Ito, Gabriel Marseglia, Federico Moiana, Martin Seget´a, Nicola Strada, Carlos Campo Vecino

Die Musik
    Lara Brandi, Deia Cabalé, Oumy Cissé, Camilla Danesi, Pilar Fernández, Sayumi Nishii, Brígida Pereira Neves, Paula Tarragüel, Alice White, Mikael Champs, Mingfu Guo, Mitsuru Ito, Federico Moiana, Martin Seget´a, Nicola Strada, Carlos Campo Vecino

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑