Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Tanzstücke "Molimo/Kinder der Nacht" am Theater PforzheimUraufführung: Tanzstücke "Molimo/Kinder der Nacht" am Theater PforzheimUraufführung: Tanzstücke...

Uraufführung: Tanzstücke "Molimo/Kinder der Nacht" am Theater Pforzheim

Premiere am Fr., 14. April 2023 um 19.30 Uhr im Großen Haus

Der neue zweiteilige Tanzabend „Molimo / Kinder der Nacht“ ist der Nacht und ihrer symbolischer Bedeutung gewidmet. Das Traumhafte, Unfassbare und Unerklärbare jenseits von Licht und Tag, Vernunft und Verstand steht in beiden Tanzstücken im Mittelpunkt.

 

Copyright: Theater Pforzheim

Das Wort „Molimo“ und Titel der ersten Choreografie entstammen der Sprache der kalifornischen Miwoks. Es bedeutet „Bär, der in den Schatten geht“. Vertrauen und Akzeptanz bilden den tänzerischen Ausgangspunkt für das, was sich dann auf geheimnisvolle Weise ereignet. Inhaltlich geht es in „Molimo“ um die Suche nach der menschlichen Existenz in der Begegnung mit dem Mystischen. In „Molimo“ kann sich so auf mehreren Ebenen ein faszinierendes, kaum fassbares Erscheinungsbild von sich ständig verändernder Bewegung im Zusammenspiel von Licht und Musik entfalten – ein Tanz, der in Form und Fluss unendlich erscheint und doch flüchtig ist. Sita Ostheimer wird für das Theater Pforzheim eine neue Fassung ihrer 2017 kreierten Choreografie bringen.

Den zweiten Teil des Abends bildet die Neukreation „Kinder der Nacht“ von Guido Markowitz. Markowitz lässt sich von dem gleichnamigen, 1929 erschienenen Roman  „Les Enfants Terribles“ von Jean Cocteau inspirieren. Im Zentrum des Geschehens stehen die Geschwister Elisabeth und Paul und ihre Freunde Dargelos, Agathe und Gérard. Was sie miteinander erleben,  erscheint extrem und surreal. Denn Cocteaus „Kinder“ bewegen sich in einer Welt von Riten und Machtspielen, Sehnsüchten und Grenzüberschreitungen. Handlungsort ist das Kinderzimmer. Dort geraten ihr Geist, ihre Emotionen, Triebe und Handlungen an die Grenze des Unvorstellbaren.

1996 eroberte der amerikanische Komponist Philip Glass Cocteaus düsteren Roman für die Welt der Musik. Guido Markowitz nimmt sie nun als Grundlage für seine choreografische Neuinterpretation. Gemeinsam mit Raumbildner Philipp Contag-Lada erweist der mit „Kinder der Nacht“ der großen Tradition des Tanztheaters seine Referenz.

„Molimo/Kinder der Nacht“
Tanzstücke von Sita Ostheimer und Guido Markowitz

„MOLIMO“
Inszenierung, Choreografie und Einstudierung: Sita Ostheimer
Probenleitung/Assistenz: Damian Gmür
Trainingsleitung: Damian Gmür, Elsa Genova und als Gast: Tillmann Becker, Sita Ostheimer, Smadar Goshen, Noriko Torinoumi
Kostüme: Sita Ostheimer, Selina Versegi und Sandra Welker
Kostüm Kreatur: Design von Nina Šamatić, Konzept von Sita Ostheimer
Bühne: Philipp Contag-Lada, Barnaby Booth und Sita Ostheimer
Licht: Barnaby Booth
Musik: Donald Beteille
Dramaturgie: Johanna Kasperowitsch, Thomaspeter Goergen
Mit: Charles Antoni, Dominic McAinsh, Ellinor Berglund, Eunbin Kim, Eleonora Pennacchini/Yelizaveta Tkachenko, Sara Scarella, Emanuele Senese, Ido Stirin, Tse-Wei Wu/Daphne Mørk-Jensen und Camille Zany

„KINDER DER NACHT“ (Uraufführung)
Inszenierung und Choreografie: Guido Markowitz
Chor. Assistenz und Probenleitung: Damian Gmür
Trainingsleitung: Damian Gmür, Elsa Genova und als Gast: Tillmann Becker, Sita Ostheimer, Smadar Goshen, Noriko Torinoumi
Bühne und Kostüme: Philipp Contag-Lada
Licht: Andreas Schmidt
Musik: Philip Glass
Dramaturgie: Thomaspeter Goergen
Mit: Timothé Durand Caulliez, Emilia Fridholm, Chelsea DesLauriers, Benedict Redlin und Mattia Serio

Weitere Vorstellungen am 18. und 26. April, 14. und 27. Mai sowie an vielen weiteren Terminen im Laufe der Spielzeit, jeweils mit Einführung 20 Min. vor Beginn im Foyer

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑