
Philipp J. Ehmann ist für seine spielerischen Formen des Theaters bekannt. Seine Arbeiten reichen von intimen Telefonperformances im öffentlichen Raum über immersives Game Theater auf Bühnen, Social Media Soaps mit geflüchteten Jugendlichen bis hin zu Community Rechercheprojekten in Wohnsiedlungen in Großstädten.
Seine Stücke gehören dem Genre der immersiven Theaterformate an, die uns in eine eigens kreierte performative Welt eintauchen lassen. Schon die Herkunft des Begriffes Immersion aus dem lateinischen immersio – das Ein- oder Untertauchen – lässt erahnen, dass man sich ganz in der Welt des Stücks versenken kann. Die Trennung zwischen Bühne und Zuseher*innen ist aufgehoben, der Spielort in die Stadt verlagert und das Publikum aktiv an der Inszenierung beteiligt.
Relikte aus der Zukunft lässt Innsbruck mit allen Sinnen spielerisch neu erleben.
Es darf eingetaucht werden!
Wie groß kleine Geräusche in der Stille werden.
CORNELIA FUNKE
Das Projekt Relikte aus der Zukunft beinhaltet einen Audiowalk und findet im öffentlichen Raum statt. Sie erhalten beim Treffpunkt vor dem Haupteingang Haus der Musik Innsbruck Kopfhörer und einen MP3-Player und bewegen sich selbständig zu Fuß durch die Innsbrucker Altstadt. Bitte denken Sie an passendes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
Falls Sie in ihrer Bewegung eingeschränkt sind, aber trotzdem eine Vorstellung von Relikte aus der Zukunft besuchen möchten, oder falls Sie andere Fragen zur Barrierefreiheit haben, wenden Sie sich bitte an kassa@landestheater.at.
Regie, Stückentwicklung
Philipp J. Ehmann
Dramaturgie, Stückentwicklung
Laura Nöbauer
Regieassistenz, Stückentwicklung
Magdalena Brück
BESETZUNG
Nada Gruber (Audio)
Petra Alexandra Pippan
Nachrichtensprecher (Audio)
Florian Granzner