Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "missing in cantu (eure paläste sind leer)" - Neues Musiktheater von Johannes Maria Staud und Thomas KöckUraufführung: "missing in cantu (eure paläste sind leer)" - Neues...Uraufführung: "missing...

Uraufführung: "missing in cantu (eure paläste sind leer)" - Neues Musiktheater von Johannes Maria Staud und Thomas Köck

Premiere am 2. September 2023, 19.30 Uhr im Großen Haus

Brandneues Opernepos über Anfang und Ende der »Neuen Welt«: Der Gang durch eine Palastruine, die sowohl das Weiße Haus als auch ein verlassener Tempel einer frühamerikanischen Hochkultur sein könnte, verknüpft die Unterwerfung Amerikas durch europäische Kolonisatoren mit dem heutigen Zerfall der US-amerikanischen Gesellschaft.

 

Copyright: Candy Welz

Das DNT und das Kunstfest Weimar starten mit einer großen Musiktheater-Uraufführung in die neue Saison: Komponist Johannes Maria Staud und Autor Thomas Köck – beide Österreicher sind in ihren Bereichen herausragende Künstler ihrer Generation – arbeiten für »missing in cantu« erstmals zusammen. Amerika, das als sogenannte »Neue Welt« Traum- wie Alptraumort der westlichen Hemisphäre ist, haben sich die beiden zum Thema gemacht.

In ihrem auf Köcks Theaterstück basierendem Gemeinschaftswerk, das sich aus drei Handlungssträngen zusammensetzt, verfolgen wir zum einen eine Truppe spanischer Konquistadoren um den legendären Don Aguirre, einst brillant durch Klaus Kinski im gleichnamigen Film von Werner Herzog verkörpert, auf ihrer Amazonasfahrt. Die vergebliche Suche nach der mythischen Goldstadt Eldorado mündet immer wieder in Gewaltexzesse. Meutereien, Hexenverbrennungen und die Unterdrückung der einheimischen Bevölkerung sind an der Tagesordnung.

Gespiegelt wird diese Heldenfarce über die ersten europäischen Siedler zum zweiten in einer Szenenfolge, die die Verhältnisse in den heutigen Vorortsiedlungen der in den USA abstürzenden Mittelschicht in den Blick nimmt. Ob in heruntergekommen Eigenheimen, einem riesigen Schlachthaus, hinterm Steuer eines Pick-Ups oder bei einer Sonntagsmesse – überall wütet die Opiatepidemie und grassiert der Betäubungsmittelmissbrauch.

Zum dritten verbindet der Gang eines Sehers durch die Reste einer Machtzentrale in nicht allzu ferner Zukunft die Bilderfolgen. Statt Vision bleibt ihm nur der Rückblick. Einst Teiresias, Kassandra oder ein namenloser Politikberater stellt er sich in der verwinkelten und dschungelbewachsenen Goldruine (Bühnenbild: Raimund Bauer), die alle Geschichten kunstvoll ineinander verschachtelt, die schmerzhafte Frage nach der eigenen Verantwortung für die Fehlentwicklungen. Und er sucht nach dem Schatten und dem Echo seiner großen Liebe.

Alle diese Welten stehen im Zeichen des Rausches: Ob Goldrausch, Blutrausch oder Drogenrausch – immer sind es Zustände des Außer-Sich-Seins und Vorgänge der Grenzübertretung, die nicht nur von der Wirklichkeit ablenken oder diese vergessen machen, sondern als wesentliche Triebkräfte dieser Wirklichkeit erscheinen. »missing in cantu« – »Verloren im Gesang« ist ein szenisches Requiem, ein oratorischer Abgesang auf unsere Lebensweise. Wird es auch zum hoffnungsvollen Loblied auf deren Überwindung?  

Mit »missing in cantu (eure paläste sind leer)« inszeniert Regisseurin und Operndirektorin Andrea Moses ein weiteres Mal eine Uraufführung eines Werkes von Johannes Maria Staud, nachdem beide erstmals 2018 an der Wiener Staatsoper für »Die Weiden« zusammengearbeitet haben. Hier in Weimar setzt Moses damit ein weiteres deutliches Zeichen für einen zeitgenössischen und lebendigen Opernspielplan.

    Andreas Wolf    (Musikalische Leitung)
    Andrea Moses    (Regie)
    Raimund Bauer    (Bühne)
    Anja Rabes    (Kostüme)
    Michael Höppner / Simon Berger    (Dramaturgie)
    Jörg Hammerschmidt    (Licht)
    Andreas Günther (Who-be)    (Video)
    SWR Experimentalstudio    (Live-Elektronische Realisation)
    Michael Acker    (Klangregie und Musikinformatik)
    Jens Petereit    (Choreinstudierung)

Otto Katzameier    (Seher)
Emma Moore    (Echo)
Alexander Günther    (Don Gairre)
Oleksandr Pushniak    (Don Stepano)
Camila Ribero-Souza    (Hexe)
Astrid Meyerfeldt    (Drogenabhängiger Hausbesitzer/ Stimme aus dem Off/ Attentäter)
Marlene Gaßner/Sarah Mehnert   (Reporterin/ Schlachthausassistentin/ Drogensüchtige/ Polizistin)
Jörn Eichler    (Kameramann/ Drogensüchtiger/ Schlachthausbesitzer/ Polizist)
André Matos Rabelo    (Don Miguel)
Nathaniel Kondrat    (Übersetzer)
Susann Günther    (3. Polizist*in)

Opernchor des DNT    
Staatskapelle Weimar    

Koproduktion mit dem Kunstfest Weimar
Kompositionsauftrag vom Kunstfest Weimar, finanziert von der Ernst von Siemens Musikstiftung

Sa 02.09.2023 // 19.30 Uhr // Premiere
Do 07.09.2023 // 19.30 Uhr
Fr 29.09.2023 // 19.30 Uhr
So 08.10.2023 // 18.00 Uhr
Sa 18.11.2023 // 19.30 Uhr
Do 21.12.2023 // 19.30 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑