Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: RAUMFAHRER nach dem Lausitz-Roman von Lukas Rietzschel - Staatstheater CottbusUraufführung: RAUMFAHRER nach dem Lausitz-Roman von Lukas Rietzschel -...Uraufführung: RAUMFAHRER...

Uraufführung: RAUMFAHRER nach dem Lausitz-Roman von Lukas Rietzschel - Staatstheater Cottbus

Premiere am Freitag, 9. September 2022, 19.30 Uhr, Kammerbühne

Der Autor Lukas Rietzschel, nach der Wende in Ostdeutschland geboren, schreibt mit viel Empathie und Neugier über die Stadt Kamenz und ihre Bewohner*innen, weil er einer von ihnen ist. Dabei schafft er eine neue Erzählung, eine moderne Perspektive auf den Osten, ohne zu bewerten oder nostalgisch zu werden.

Copyright: Staatstheater Cottbus

Fragen nach der Perspektive, aus der die Geschichte erzählt wird, verbinden sich dabei mit einer rasanten Erzählweise, die sich zwischen der Ästhetik alter DEFA-Filme und den großen Kino-Hits von Leander Haußmann bewegt. Dazu kommt Thieleckes Regiehandschrift, die den Roman für die Bühne um große Sinnlichkeit und Leichtigkeit erweitert.

Astronauten und Kosmonauten, zwei Wörter, die einen Hinweis geben auf die Vergangenheit eines geteilten Landes. Lukas Rietzschel entscheidet sich für Raumfahrer. Schwerelos, entwurzelt und ohne Verankerung in Zeit und Raum schweben die Figuren seines Romans. Während sie schweben, dreht sich die Welt unter ihnen weiter.

Kamenz, eine Kleinstadt in der Lausitz, schrumpft unbeachtet vor sich hin. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind eingestellt, Supermärkte schließen, Wohnblocks werden abgerissen. Was es noch gibt, ist ein Krankenhaus, der Arbeitsplatz von Jan. Jan ist Altenpfleger und schiebt dort regelmäßig „den Alten“ zum MRT. Eines Tages gibt der ihm einen Karton voller Dokumente.

Der Karton entblättert vor ihm die Geschichte von Familie Kern. Der ältere Sohn, später weltberühmt als bildender Künstler unter dem Namen Georg Baselitz, ist kurz vor dem Mauerbau in den Westen gegangen. Der jüngere Bruder bleibt in Kamenz zurück und wartet Zeit seines Lebens auf Nachricht seines Bruders, auf Hilfe, Perspektive und Zukunft.

Das Zeitlose der Figuren, die Verweigerung des Zeitgemäßen, gibt dabei auch Raum für Skurriles und Utopisches. In den schrumpfenden Städten der Lausitz findet Lukas Rietzschel dabei eine ganz eigensinnige Atmosphäre, die ein Denken, Sehnen und Erzählen möglich macht, die anderswo so nie hätten stattfinden können.

Die Regisseurin, Dramatikerin, Performancekünstlerin, Schauspielerin und Aktivistin Paula Thielecke war mit ihrem jüngsten Stück „Judith Shakespeare – Rape and Revenge" für den Retzhofer Dramapreis 2021 sowie für den Autor*innenwettbewerb des Heidelberger Stückemarkts 2022 nominiert und gewann den Stückewettbewerb der Autor*innentheatertage 2022 am Deutschen Theater in Berlin.

Lukas Rietzschel, geboren 1994 in Räckelwitz, lebt und arbeitet in Görlitz. Er studierte Politikwissenschaft, Germanistik und Kulturmanagement. 2018 erschien sein Debüt-Roman „Mit der Faust in die Welt schlagen“, der aktuell von der Regisseurin Constanze Klaue verfilmt wird.

in einer Fassung von Paula Thielecke

Regie/Fassung Paula Thielecke
Bühne/Kostüm Jan Koslowski
Musik Mika Amsterdam
Video Max Kubitschek
Dramaturgie Franziska Benack, Lisa Mell

Es spielen Torben Appel, Sophie Bock, Sigrun Fischer, Markus Paul.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche