Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: RAUMFAHRER nach dem Lausitz-Roman von Lukas Rietzschel - Staatstheater CottbusUraufführung: RAUMFAHRER nach dem Lausitz-Roman von Lukas Rietzschel -...Uraufführung: RAUMFAHRER...

Uraufführung: RAUMFAHRER nach dem Lausitz-Roman von Lukas Rietzschel - Staatstheater Cottbus

Premiere am Freitag, 9. September 2022, 19.30 Uhr, Kammerbühne

Der Autor Lukas Rietzschel, nach der Wende in Ostdeutschland geboren, schreibt mit viel Empathie und Neugier über die Stadt Kamenz und ihre Bewohner*innen, weil er einer von ihnen ist. Dabei schafft er eine neue Erzählung, eine moderne Perspektive auf den Osten, ohne zu bewerten oder nostalgisch zu werden.

 

Copyright: Staatstheater Cottbus

Fragen nach der Perspektive, aus der die Geschichte erzählt wird, verbinden sich dabei mit einer rasanten Erzählweise, die sich zwischen der Ästhetik alter DEFA-Filme und den großen Kino-Hits von Leander Haußmann bewegt. Dazu kommt Thieleckes Regiehandschrift, die den Roman für die Bühne um große Sinnlichkeit und Leichtigkeit erweitert.

Astronauten und Kosmonauten, zwei Wörter, die einen Hinweis geben auf die Vergangenheit eines geteilten Landes. Lukas Rietzschel entscheidet sich für Raumfahrer. Schwerelos, entwurzelt und ohne Verankerung in Zeit und Raum schweben die Figuren seines Romans. Während sie schweben, dreht sich die Welt unter ihnen weiter.

Kamenz, eine Kleinstadt in der Lausitz, schrumpft unbeachtet vor sich hin. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind eingestellt, Supermärkte schließen, Wohnblocks werden abgerissen. Was es noch gibt, ist ein Krankenhaus, der Arbeitsplatz von Jan. Jan ist Altenpfleger und schiebt dort regelmäßig „den Alten“ zum MRT. Eines Tages gibt der ihm einen Karton voller Dokumente.

Der Karton entblättert vor ihm die Geschichte von Familie Kern. Der ältere Sohn, später weltberühmt als bildender Künstler unter dem Namen Georg Baselitz, ist kurz vor dem Mauerbau in den Westen gegangen. Der jüngere Bruder bleibt in Kamenz zurück und wartet Zeit seines Lebens auf Nachricht seines Bruders, auf Hilfe, Perspektive und Zukunft.

Das Zeitlose der Figuren, die Verweigerung des Zeitgemäßen, gibt dabei auch Raum für Skurriles und Utopisches. In den schrumpfenden Städten der Lausitz findet Lukas Rietzschel dabei eine ganz eigensinnige Atmosphäre, die ein Denken, Sehnen und Erzählen möglich macht, die anderswo so nie hätten stattfinden können.

Die Regisseurin, Dramatikerin, Performancekünstlerin, Schauspielerin und Aktivistin Paula Thielecke war mit ihrem jüngsten Stück „Judith Shakespeare – Rape and Revenge" für den Retzhofer Dramapreis 2021 sowie für den Autor*innenwettbewerb des Heidelberger Stückemarkts 2022 nominiert und gewann den Stückewettbewerb der Autor*innentheatertage 2022 am Deutschen Theater in Berlin.

Lukas Rietzschel, geboren 1994 in Räckelwitz, lebt und arbeitet in Görlitz. Er studierte Politikwissenschaft, Germanistik und Kulturmanagement. 2018 erschien sein Debüt-Roman „Mit der Faust in die Welt schlagen“, der aktuell von der Regisseurin Constanze Klaue verfilmt wird.

in einer Fassung von Paula Thielecke

Regie/Fassung Paula Thielecke
Bühne/Kostüm Jan Koslowski
Musik Mika Amsterdam
Video Max Kubitschek
Dramaturgie Franziska Benack, Lisa Mell

Es spielen Torben Appel, Sophie Bock, Sigrun Fischer, Markus Paul.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑