Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Stuttgart: Warlikowskis "Odyssey. A Story for Hollywood" - Eine Produktion des Nowy Teatr, WarschauSchauspiel Stuttgart: Warlikowskis "Odyssey. A Story for Hollywood" - Eine...Schauspiel Stuttgart:...

Schauspiel Stuttgart: Warlikowskis "Odyssey. A Story for Hollywood" - Eine Produktion des Nowy Teatr, Warschau

Stuttgarter Premiere Do – 07. Apr 22, 18:00 – Schauspielhaus

Odyssey. A Story for Hollywood nimmt uns mit auf eine Reise von Homer und seinem Helden Odysseus zu Hanna Krall und ihrer Heldin Izolda, einer polnischen Jüdin. Ihr Kampf um die Rettung ihres Mannes während des Krieges stellt sie vor Herausforderungen, die es mit jeder Herkulesaufgabe aufnehmen können. Zwei gewaltige Konflikte: Der eine steht im Zusammenhang mit dem ersten Krieg der Menschheit - der Belagerung von Troja -, der andere ist unauflöslich mit den Verwerfungen des Zweiten Weltkrieges verknüpft.

Copyright: Magda Hückel

Was hat das alles heute mit uns zu tun? Wohin würden wir gerne nach langen Irrfahrten zurückkehren? Wie sieht unser Hades aus, und wo sind all unsere Götter geblieben? Wo ist Pallas Athene, die so gerne das Herz von Odysseus erobern wollte? Und wo ist die Heilige Mutter Maria, die Izolda beschützt hat? Haben selbst die Götter den Glauben an die Möglichkeit einer glücklichen Rückkehr verloren und blicken in eine Zukunft, in der unsere Welt einen unumkehrbaren Kurs eingeschlagen hat? Wir alle leben in Angst, und allein können wir nichts dagegen tun. Wir versuchen sie zu besiegen, indem wir leichtsinnig sind.

Homer feierte die Triumphe des Odysseus in vierundzwanzig Gesängen. Die Geschichte von Izolda, die glaubt, dass ihr Leben einen wunderbaren Hollywood-Film mit Liz Taylor in der Hauptrolle abgeben würde, wurde von der 1935 geborenen polnischen Autorin Hanna Krall in ihrem Roman Herzkönig verarbeitet. Izolda überlebt Gefängnisse und Konzentrationslager und findet ihren Mann schließlich 1945 in Österreich wieder. Was aber soll von uns erinnert werden? Welche Geschichten sind es wert, erzählt zu werden, und wie beschreibt man das Unbeschreibliche?

Krzysztof Warlikowski entwirft mit seinem im Nowy Teatr in Warschau beheimateten Ensemble, dessen künstlerischer Leiter er ist, ein Panorama unerwarteter Analogien. Auf einer Reise der freien Assoziationen - von Shakespeare über J. M. Coetzee zu Hannah Arendt und Claude Lanzmann - führt er uns durch überraschende Landschaften und Figurenkonstellationen und konfrontiert uns mit existenziellen Konflikten, nicht ohne einige bewährte Strategien des Überlebens aufzuzeigen.

Krzysztof Warlikowski gehört zu den eigenwilligsten und innovativsten Regisseuren des europäischen Theaters. Seine Operninszenierungen führen ihn unter anderem nach Brüssel, Paris, London und Salzburg. 2021 wurde er mit dem Goldenen Löwen der Theater-Biennale Venedig 2021 für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Seine ersten Inszenierungen in Deutschland entstanden am Schauspiel Stuttgart: 1999 Shakespeares Was ihr wollt und 2000 Der Sturm. 2018/19 war seine Inszenierung von Iphigénie en Tauride an der Staatsoper Stuttgart zu sehen.

In Koproduktion mit Comédie de Clermont-Ferrand; Athens and Epidaurus Festival, Athens; La Colline – théâtre national, Paris; Schauspiel Stuttgart; Printemps des Comédiens, Montpellier

Mit Unterstützung des Kulturförderprogramms „Creative Europe“ der Europäischen Union.

Inszenierung: Krzysztof Warlikowski

Text: Krzysztof Warlikowski, Piotr Gruszczyński mit Adam Radecki
Mitarbeit: Szczepan Orłowski, Jacek Poniedziałek.

Inspiriert von Homers Odyssee und den Romanen Herzkönig und Eine Story für Hollywood von Hanna Krall

Künstlerische Mitarbeit: Claude Bardouil, Bühne und Kostüme: Małgorzata Szczęśniak
Dramaturgie: Piotr Gruszczyński, Mitarbeit: Anna Lewandowska, Musik: Paweł Mykietyn, Licht: Felice Ross, Video und Animation: Kamil Polak

MIT:
Mariusz Bonaszewski, Stanisław Brudny, Agata Buzek, Andrzej Chyra,
Magdalena Cielecka, Ewa Dałkowska, Bartosz Gelner, Małgorzata Hajewska-Krzysztofik,
Jadwiga Jankowska-Cieślak, Wojciech Kalarus, Marek Kalita, Hiroaki Murakami,
Maja Ostaszewska, Jaśmina Polak, Piotr Polak, Jacek Poniedziałek;

im Video: Maja Komorowska, Krystyna Zachwatowicz-Wajda

Auch Fr – 08. Apr 22, 18:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche