Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater St. Gallen, Schweizer Erstaufführung: Zwei komödiantische Kammerspiele von Theresia Walser an einem AbendTheater St. Gallen, Schweizer Erstaufführung: Zwei komödiantische...Theater St. Gallen,...

Theater St. Gallen, Schweizer Erstaufführung: Zwei komödiantische Kammerspiele von Theresia Walser an einem Abend

Premiere: Mittwoch, 14. September 2022, 20 Uhr, Lokremise St.Gallen

"Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm" und "Nach der Ruhe vor dem Sturm". ---- Das Theater St.Gallen startet mit zwei Kurzkomödien der deutschen Dramatikerin Theresia Walser in die Saison. Der satirische Doppelabend Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm | Nach der Ruhe vor dem Sturm leuchtet ins Innere der Theaterwelt und erlebt in der Lokremise St.Gallen seine Schweizer Erstaufführung.

Copyright: Toni Suter T+T

„Jeder Mensch ist ein Theater für sich, und das erleben wir wahrscheinlich am intensivsten im Theater selbst“, sagt Theresia Walser. Schauspieler*innen seien für das Publikum eine Art Vergrösserungsspiegel des eigenen Lebens. So gesehen sind die beiden Kammerspiele Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm und Nach der Ruhe vor dem Sturm nicht nur treffende Satiren über die Mechanismen und das Funktionieren des Theaters, sondern sie erlauben gleichzeitig erhellende und erheiternde Blicke auf das Spiel der Eitelkeiten im ganz gewöhnlichen Leben – in dem mit dem Verhältnis von Wirklichkeit und Illusion nicht minder raffiniert gespielt wird als auf der Bühne.

Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm handelt von drei Schauspielern, die auf den Auftritt in einer Talkshow warten. Es soll um ihr Metier und ihre Karrieren gehen, um das Schauspielen. Aber noch bevor die Kamera läuft, verstricken sich die drei in eine hitzige Debatte und verhandeln die Darstellbarkeit des Bösen, die Frage, ob man über Goebbels lachen darf, oder die These, dass ein Schauspieler gar keinen Regisseur braucht. Gleiche Ausgangslage in Nach der Ruhe vor dem Sturm. Diesmal sind zwei altgediente Schauspielerinnen bereit für eine Talkshow. Die eine hat ihre Lebensrolle gefunden als Chefhostess in der Kreuzfahrtschmonzette Das Glücksschiff, die andere hat in grossen Frauenrollen brilliert und beherrscht den Selbstmord Penthesileas wie kaum eine andere. Auch die Frauen reden sich schon vor Sendebeginn mit heissen Themen warm – etwa mit den Fragen, wie man als Schauspielerin würdig von der Bühne abgeht, oder ob die Jahrtausende alte Pimmeldramatik aus der Pimmelperspektive noch up to date ist.

Als Fortführung und Variation ihres 2006 am Nationaltheater Mannheim uraufgeführten Stücks Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm schrieb Theresia Walser die Kurzkomödie Nach der Ruhe vor dem Sturm, welche 2018 an gleicher Stelle im Rahmen eines Doppelabends ihre Uraufführung erlebte. Die Kritik attestierte dem satirischen Doppelschlag eine „geradezu Thomas-Bernhard‘sche Boshaftigkeit“ und lobte die „gnadenlose Entlarvung menschlicher Schwächen“. In St.Gallen kommt der Höllenritt durch das Fegefeuer der Eitelkeiten als Schweizer Erstaufführung auf die Bühne. Im Herrenstück führt die Leitende Dramaturgin Anja Horst Regie, im Frauenstück Schauspieldirektor Jonas Knecht. Für die Ausstattung zeichnet Franziska Rast verantwortlich, für die Musik Patrik Zeller.   

Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm
Inszenierung: Anja Horst
Ausstattung: Franziska Rast
Musik: Patrik Zeller
Dramaturgie: Anita Augustin
Regieassistenz: Sina Wider
Mit
Franz Prächtel: Bruno Riedl
Peter Söst: Marcus Schäfer
Ulli Lerch: Julius Schröder

Nach der Ruhe vor dem Sturm
Inszenierung: Jonas Knecht
Ausstattung: Franziska Rast
Musik: Patrik Zeller
Dramaturgie: Anita Augustin
Regieassistenz: Sina Wider
Mit
Irm König: Birgit Bücker
Liz Hansen: Diana Dengler
Ulli Lerch: Julius Schröder

Vorstellungen
Mittwoch, 14. September 2022, 20 Uhr (Premiere)
Dienstag, 20. September 2022, 20 Uhr
Freitag, 23. September 2022, 20 Uhr
Mittwoch, 28. September 2022, 20 Uhr
Sonntag, 2. Oktober 2022, 20 Uhr
Freitag, 7. Oktober 2022, 20 Uhr
Sonntag, 23. Oktober 2022, 20 Uhr
Freitag, 4. November 2022, 20 Uhr
Sonntag, 6. November 2022, 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche