Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: »Paris-Dakar oder Schrödingers Katze« von Manfred Karge - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADENURAUFFÜHRUNG: »Paris-Dakar oder Schrödingers Katze« von Manfred Karge -...URAUFFÜHRUNG:...

URAUFFÜHRUNG: »Paris-Dakar oder Schrödingers Katze« von Manfred Karge - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN

Deutsche Uraufführung am 8. Mai 2019, um 19.30 Uhr in der Wartburg

Zwei Männer streiten sich »um die Klärung eines Sachverhalts«. Mal geht es um Einsteins Gehirn in einem Einweckglas, mal um Arbeitsplätze in der Autoindustrie, mal um Goethe in Italien. Es geht um eine windschiefe Blechhütte, um die Bibel, Diät, Demokratie, zerdrückte Bierdosen, Quantenphysik, Augentropfen, um einen toten Motorradfahrer, eine Katze und um einen Schuss, der sowohl abgefeuert wurde als auch nicht. Ein Theaterstück über Meinungsfreiheit und Meinungsdummheit; über die Fakten, Gefühle, Erfahrungen, die unsere Meinungen bestimmen ebenso wie deren Gegenteil. Gibt es keine bestimmte richtige Antwort? Gibt es etwa ja und nein zugleich?

Copyright: Manfred Karge

Das Stück wird von dem DEFA-Film: »Die Abenteuer des Werner Holt« (D 1965, Regie: Joachim Kunert, mit Manfred Karge in der Hauptrolle) in der Caligari FilmBühne begleitet.

Der Schauspieler, Regisseur und Bühnenautor Manfred Karge inszenierte u. a. am Berliner Ensemble, an der Berliner Volksbühne, am Schauspielhaus Bochum und am Wiener Burgtheater. Er hat mehrere Theaterstücke geschrieben, die in aller Welt gespielt werden. Am Hessischen Staatstheater Wiesbaden feierte Manfred Karge zuletzt in der Spielzeit 2017.18 mit »Die Antigone des Sophokles« einen großen Erfolg.

Inszenierung Manfred Karge
Raum Gisbert Jäkel
Musik Bo Wiget
Dramaturgie Hermann Wündrich

Mit: Raphael Dwinger, Felix Tittel und Eva Brunner

Folge-Vorstellungstermin: 9. Mai 2019, um 19.30 Uhr in der Wartburg
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche