Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „ bodyRealities – cityCodes“ der DIN A 13 tanzcompany in KölnUraufführung: „ bodyRealities – cityCodes“ der DIN A 13 tanzcompany in KölnUraufführung: „...

Uraufführung: „ bodyRealities – cityCodes“ der DIN A 13 tanzcompany in Köln

15./16./17. September 2017, Tanzfaktur Köln, Siegburgerstraße 233W-235, 50679 Köln. -----

Das künstlerische Team der DIN A 13 tanzcompany geht in der zweijährigen Tanz-/Videokunstproduktion bodyRealities der Frage nach, welchen Einfluss Orte, Landschaften und Schauplätze persönlicher Erlebnisse für das individuelle Körpergedächtnis haben und in welcher Weise sich diese Orte in der Körperbewegung widerspiegeln.

Die DIN A 13 tanzcompany zählt zu den weltweit führenden mixed-abled Tanzensembles. Die neue Produktion „bodyRealities – CityCodes“ beschäftigt sich mit den vielschichtigen Strukturen dieser Stadt und ihrer Bewohner.

Der Körper ist ein lebendiges Zeichen seiner Kultur, sowie seines örtlichen und architektonischen Lebensraumes. Was immer wir mit unserem Körper tun, welche Einstellung wir zu ihm haben, wie wir ihn bewerten, empfinden und welche Bedeutung wir dem Körper zuschreiben, all das ist geprägt von der Gesellschaft und der Kultur, in der wir leben.

Zusammen mit den Medienautoren Miriam Jakobs und Gerhard Schick spürte die Choreographin Gerda König diesen Zusammenhängen bereits im Jahr 2016 in Sri Lanka nach.

Nun führte die Recherche das künstlerische Team in die afrikanische Metropole Accra in Ghana. In den urbanen Räumen der Großstadt finden sie ländliche Strukturen, in informalen Siedlungen mit eigener Verwaltung organisiert. Diese Slumsiedlungen ziehen sich immer wieder entlang eines Flusses, einer Bahnschiene oder auch entlang einer Straße von Hochhäusern, wo Werte und Produkte der Globalisierung hinter geleckten Glasfenstern für einen Großteil der Bevölkerung unerreichbar scheinen. Der Versuch, Stadt und Menschen zu verstehen, führt unweigerlich zur Auseinandersetzung mit vergangener und moderner Sklaverei, den Folgen von Kolonialisierung und Globalisierung. Accra ist ein Schmelztigel aus Vergangenheit und Gegenwart, unterschiedlichsten ethnischen Gruppen, Sprachen und Kulturen.

Hintergrund

Die Soziologie des Körpers beschäftigt sich, als junges Teilgebiet der Soziologie, mit der wechselseitigen Durchdringung von Körper und Gesellschaft.

Der Körper ist zwar Teil der Natur und als solcher ihren Gesetzen unterworfen, doch unterscheidet sich die Art und Weise, wie diese natürliche Seite des Körpers wahrgenommen, bewertet und gelebt wird, je nach Epoche, Kultur und Gesellschaft. Das grundlegende Ziel der Soziologie des Körpers besteht darin, herauszuarbeiten, wie der menschliche Körper als gesellschaftliches Phänomen zu verstehen ist. Dabei untersucht sie Prozesse, in denen der Körper zum Produkt und Produzenten von Gesellschaft wird und setzt sich mit der gegenseitigen Bedingtheit jener Mechanismen auseinander, die einerseits auf den Körper einwirken und ihn so zu einem sozialen Phänomen machen und die andererseits Sozialität durch körperliche Praktiken und Empfindungen herstellen.

Künstlerische Ltg./Choreographie: Gerda König

Filmautoren: Miriam Jakobs, Gerhard Schick

Tänzer: Mark Nii Lomo Lomotey, Alfred Quarshie

Musik: Edward Ayikoe

Kostüme: Ellen Afriyie Anim

Bühnenbild: n.b.

Licht: Gerd Weidig

Dramaturgie: Anika Bendel

Videotechnik: n.b. (Bühnenstück)

Produktionsassistenz in Ghana: Michael Oppong Takyi

Produktionsassistenz in Deutschland: Anna-Rebecca Thomas

Produktionsleitung: Anika Bendel

Eine Produktion von VisAbility e.V., in Kooperation mit DIN A 13 tanzcompany und Tanzfaktur Köln.

Gefördert durch Landschaftsverband Rheinland, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln, Kunststiftung NRW, Kämpgen Stiftung, Lichtken Stiftung, Goethe-Institut Accra und iDAS nrw.

Tickets: Reservierungen info@tanzfaktur.eu / 0221 222 00 583

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche