Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Der eingebildete Kranke« von Molière - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN»Der eingebildete Kranke« von Molière - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN»Der eingebildete...

»Der eingebildete Kranke« von Molière - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN

Premiere am 8. Dezember 2018 um 19.30 Uhr im Kleinen Haus

Wer kennt sie nicht, diese Leute, deren einziges Gesprächsthema ihre Krankheiten sind, deren soziale Kontakte sich nahezu ausschließlich auf Ärzte und Apotheker beschränken und die dabei quicklebendig und kerngesund durchs Viertel marschieren? Den Prototypen dieser Hypochonder hat Molière vor dreieinhalb Jahrhunderten in seiner Komödie »Der eingebildete Kranke« geschaffen: Argan heißt er, und er vergöttert die Ärzte, die ihn jedoch als reine Melkkuh betrachten und ihm weniger hilfreiche als vielmehr teure Behandlungen verschreiben. Daher ist Argan regelrecht euphorisiert, als er die Gelegenheit wittert, einen Arzt in die eigene Familie zu holen. Hierfür allerdings müsste seine Tochter diesen noch heiraten – Angélique aber denkt gar nicht daran, das zu tun.

 

Copyright: Simon Hegenberg

Um Argan zur Einsicht zu bringen, bedarf es offenbar einer Schocktherapie. »Der eingebildete Kranke« ist Molières letztes Stück – und es entbehrt nicht der Tragik, dass der Autor, der auch sein eigener Hauptrollenspieler war, in der vierten Aufführung des Stücks einen Schwächeanfall erlitt und unmittelbar danach noch im Kostüm verstarb.

Der russische Regisseur Evgeny Titov, dessen Arbeiten u.a. in Wien und Düsseldorf überregionale Beachtung gefunden haben, führt erstmals am Hessischen Staatstheater Wiesbaden Regie. In seiner Inszenierung des »Eingebildeten Kranken« geht es ihm um den existentiellen Kern von Molières Komödie: Titov und sein Hauptdarsteller Rainer Kühn gehen davon aus, dass eine Figur, die sich derart obsessiv zu reinigen und zu kurieren sucht wie Argan bei Molière, wirklich leiden müsse. Was aber ist das für eine Krankheit, die so tief sitzt, dass sie sich auch unter Zuhilfenahme von allen denkbaren Arzneien nicht zurückziehen will?

Die Bühne wird von Duri Bischoff (der u.a. häufig mit Christoph Marthaler gearbeitet hat) und Florian Schaaf gestaltet, das Kostümbild stammt von Eva Dessecker (die u.a. mit Klaus Michael Grüber, Luc Bondy und Andrea Breth gearbeitet hat).

Regie Evgeny Titov
Bühne Duri Bischoff, Florian Schaaf
Kostüme Eva Dessecker
Musiker Moritz Wallmüller
Dramaturgie Wolfgang Behrens

Argan Rainer Kühn
Toinette Evelyn M. Faber
Cléante Paul Simon
Angélique Lina Habicht
Bèline Sybille Weiser
Monsieur Diafoirus Benjamin Krämer-Jenster
Thomas Diafoirus Rouwen Huther
Louison Statisterie des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden

Die beiden nächsten Vorstellungstermine: 14. & 16. Dezember 2018, jeweils um 19.30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑