Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DEUTSCHE ÄRZTE OHNE GRENZEN - Recherchestück von Tuğsal Moğul - Theater MünsterUraufführung: DEUTSCHE ÄRZTE OHNE GRENZEN - Recherchestück von Tuğsal Moğul -...Uraufführung: DEUTSCHE...

Uraufführung: DEUTSCHE ÄRZTE OHNE GRENZEN - Recherchestück von Tuğsal Moğul - Theater Münster

Premiere: Donnerstag, 12. März 2020, 19.30 Uhr, U2 des Theaters Münster

In fast jedem Stück der großen Autoren Anton Tschechow und Henrik Ibsen gibt es einen Arzt. Bei Tschechow, selbst praktizierender Arzt, plagen sie Desillusionen und Ängste und bei Ibsen agieren Realisten mit großer Hybris. Sie sind alles andere als Götter in weiß. Oft dem Alkohol und Tabak verfallen und von Sorgen beherrscht, brechen sie unter der menschlichen und sozialen Verantwortung zusammen.

 

Copyright: Oliver Berg

DEUTSCHE ÄRZTE OHNE GRENZEN, das neue Theaterprojekt des Münsteraner Arztes, Autors, Schauspielers und Regisseurs Tuğsal Moğul sucht durch die literarisch-historische Perspektive den Blick auf die Gegenwart. Ein System kurz vor dem Kollaps, ein globalisierter Wettbewerb um Fachkräfte auf Kosten schwächerer Länder, die Kommerzialisierung der Medizin und entgrenzte Arbeitszeiten, so dass Ärzte immer öfter selbst zu Patienten werden. In DEUTSCHE ÄRZTE OHNE GRENZEN verbindet Tuğsal Moğul die Themen Medizin und Migration zu einem neuen Projekt für das Schauspiel Münster. Kooperationspartner ist das Theater Gütersloh.

Inszenierung Tuğsal Moğul
Bühne & Kostüme Tuğsal Moğul, Jakob Buamgartner
Dramaturgie Michael Letmathe
Sound & Livemusik: Dominik Hahn

Mitwirkende:
Christian Bo Salle, Regine Andratschke, Mariann Yar

Weitere Vorstellung im März:
Freitag, 20. März, 19.30 Uhr, U2

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑