Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Auferstehung" nach dem Roman von Leo N. Tolstoi im Theater BremenUraufführung: "Auferstehung" nach dem Roman von Leo N. Tolstoi im Theater...Uraufführung:...

Uraufführung: "Auferstehung" nach dem Roman von Leo N. Tolstoi im Theater Bremen

Premiere am 8. März 2019 um 19:30 Uhr im Theater am Goetheplatz

Er hatte sie schon ganz vergessen, sie und auch seine Tat: Dmitri Nechljudow sitzt als Geschworener im Gericht Jekaterina Maslowa gegenüber. Das frühere Dienstmädchen seiner Tanten ist angeklagt, einen Freier vergiftet zu haben. Der Augenblick des Erkennens wird zum Augenblick der Erkenntnis: Viele Jahre ist es her, dass Nechljudow das damals noch sehr junge und naive Dienstmädchen vergewaltigte und schwängerte. Sie verlor daraufhin ihre Stelle am Hof der Tanten, das Kind starb nur wenig später.

Sein Verbrechen war ihr Untergang. Er ist heute ein gelangweilter Dandy, sie eine Prostituierte. Noch dazu wird sie durch einen Verfahrensfehler für den vermeintlichen Giftmord jetzt zu Zwangsarbeit verurteilt. Nechljudow beschließt, alles wieder gut zu machen.

Alles (wieder) gut machen: Ist das möglich? Tolstois Roman ist keine Beschreibung einer Läuterung hin zu etwas wahrhaft und unumstritten Guten, vielmehr eine Geschichte, die in viel Reflexion und gelegentlich Handlung führt und dabei immer die Frage danach, ob das jetzt das Richtige war, vollkommen offen lassen muss.

„Der Roman erzählt das innere Erwachen eines Menschen, dem es in materieller Hinsicht an nichts mangelt, der aber erkennen muss, dass er unglücklich ist, sich nicht mehr entwickelt und sich vor langer Zeit schuldig gemacht hat, eine junge Frau vergewaltigt zu haben.“, beschreibt Regisseurin Alize Zandwijk ihren Zugang, „Die Fragen, um die wir kreisen, sind also existenziell und zeitlos: Wie kann ich meine Schuld sühnen, wie kann ich ein besserer Mensch, ein gerechterer Mensch werden?“

Hausautor Armin Petras hat aus dem 800 Seiten starken Roman eine Bühnenfassung erarbeitet, die zwischen erzählerischen und spielerischen Sequenzen changiert.

Alize Zandwijk wurde in den Niederlanden geboren und errang in den späten 1980ern überregionale Aufmerksamkeit mit einer Reihe von Jugendtheater-Inszenierungen für die Toneelgroep Amsterdam. 1998 bildete sie mit Guy Cassiers die künstlerische Leitung des Rotterdamer Ro Theater, für ihre gemeinsame Arbeit erhielten sie 2002 den Albert-van-Dalsum-Award. Seit 2003 inszeniert sie regelmäßig in Deutschland, unter anderem am Thalia Theater und am Deutschen Theater Berlin. Am Theater Bremen gab sie in der Spielzeit 2012/13 ihr Debüt mit Dea Lohers „Das Leben auf der Praça Roosevelt“, seit der Spielzeit 2016/17 ist sie Leitende Regisseurin. Ihre letzte Arbeit am Theater Bremen, „Der Schimmelreiter“, war unter den 39 vorgeschlagenen und diskutierten Inszenierungen für das Theatertreffen in Berlin 2019.  Ihre Arbeiten sind geprägt von langjährigen künstlerischen Bindungen. Einer der wohl wichtigsten Partner ist ihr Bühnenbildner Thomas Rupert, der auch für die „Auferstehung“ die Bühne entwirft, die Kostüme kommen aus der Hand von  Regine Standfuss, mit der Zandwijk bereits bei „Die Ratten“ zusammenarbeitete.  Für die Musik zeichnet neben Beppe Costa bei dieser Produktion auch erstmals Nihan Devecioğlu verantwortlich.

Mit freundlicher Unterstützung der Karin und Uwe Hollweg-Stiftung

Regie:                                                Alize Zandwijk
Bühne:                                              Thomas Rupert
Kostüme:                                           Regine Standfuss
Musik:                                               Beppe Costa und Nihan Devecioğlu
Dramaturgie:                                    Akın Emanuel Şipal

Mit:                                                   
Annemaaike Bakker, Manolo Bertling, Bastian Hagen, Ferdinand Lehmann, Deniz Orta, Mirjam Rast, Robin Sondermann, Fania Sorel

Sonntag, 10. März 2019, 19:30 Uhr
Donnerstag, 14. März 2019, 19:30 Uhr
Freitag, 29. März 2019, 19:30 Uhr
Mittwoch, 24. April 2019, 19:30 Uhr
Samstag, 11. Mai 2019, 19:30 Uhr
Dienstag, 28. Mai 2019, 19:30 Uhr

Das Bild zeigt Leo N. Tolstoi

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche