Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Das Totenschiff" - Kammeroper von Oskar Aichinger nach dem gleichnamigen Roman von B. Traven, sirene Operntheater im Rahmen von WIEN MODERNUraufführung: "Das Totenschiff" - Kammeroper von Oskar Aichinger nach dem...Uraufführung: "Das...

Uraufführung: "Das Totenschiff" - Kammeroper von Oskar Aichinger nach dem gleichnamigen Roman von B. Traven, sirene Operntheater im Rahmen von WIEN MODERN

24./25. November 2018, 16.00 Uhr, REAKTOR, 1170 Wien, Geblergasse 36-40

Geld und Gesetz machen in B. Travens Totenschiff gemeinsame Sache. Wer nämlich ersteres nicht hat, auf dessen Seite steht das zweitere nicht. Und wer das Gesetz nicht auf seiner Seite hat, ist als Rechtloser verraten und ans Geld verkauft. Gale, der Held des Totenschiff landet, nachdem er seine Papiere verloren hat, unversehens auf der Seite derer, die keine Rechte mehr haben. Ohne Papiere und Aufenthaltsgenehmigung von der Staatengesellschaft an Land nicht mehr geduldet, bleibt ihm nur, aufs Meer auszuweichen.

 

Doch auch auf See muss er auf den sogenannten Totenschiffen anheuern, schwimmenden Höllen wie der Yorikke, die als Schmuggelware Waffen im rechtsfreien Raum der Weltmeere bewegen oder - wie die Lucona und im Roman die Empress of Madagaskar – nur noch durch ihren Untergang als Versicherungsfall dienen.

Eine Produktion vom sirene Operntheater in Koproduktion mit WIEN MODERN

nach dem gleichnamigen Roman von B. Traven in der Librettofassung von Kristine Tornquist
Da ein Ich-Erzähler durch den Roman führt und viel Dialogisches bietet, kann sich das Libretto von Kristine Tornquist weitgehend auf den Originaltext stützen. Die drei Teile des Romans werden in zwei Akten zusammengezogen.

Musikalische Leitung Francois-Pierre Descamps
Regie Kristine Tornquist
Ausstattung Max Kaufmann / Miriam Salzer
Licht Edgar Aichinger
Produktion Jury Everhartz

Besetzung
Gale: Gernot Heinrich - Tenor
Schicksal: Romana Amerling - Sopran
Stanislawski: Johann Leutgeb - Bariton
Diverse Rollen:
Bernhard Landauer - Countertenor
Richard Klein - Tenor
Clemens Kölbl - Bariton
Horst Lamnek- Bassbariton
15 Musiker
Flöte (+ Pikkolo, Bass), Oboe (+ Englischhorn), Klarinette (+ Bassklarinette), Fagott (+ Kontrafagott), 2 Trompeten (+ ev. Kornett), 2 Hörner, 2 Posaunen (+ ev. Tenorhorn), Tuba, E-Gitarre, Viola, Violoncello, 1 Schlagwerker
Team

Termine: 24./25. November 2018, 16.00 Uhr sowie 26./27./28./29. November 2018, 19:30 Uhr (ca. 120 Minuten, inkl. 1 Pause) Ort: REAKTOR, 1170 Wien, Geblergasse 36-40

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑