Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Restleben" von Jörn Klare - Deutsches Nationaltheater Weimar Uraufführung: "Restleben" von Jörn Klare - Deutsches Nationaltheater Weimar Uraufführung:...

Uraufführung: "Restleben" von Jörn Klare - Deutsches Nationaltheater Weimar

Premiere Donnerstag, 6. September 2018, 20 Uhr in der Studiobühne

Das Thema „Neuer Mensch“ zieht sich als inhaltlicher Schwerpunkt des Deutschen Nationaltheaters Weimar durch die Spielzeit 2018/19, die ganz im Zeichen der Jubiläen der ersten deutschen demokratischen Verfassung und der Gründung des Bauhauses steht - zwei Ereignisse, die Weimar, Deutschland und Europa geprägt haben. Sie bilden den spannenden Rahmen für eine Reihe von Produktionen im Schauspiel und Musiktheater, die sich mit verschiedenen Entwürfen und Fragen zum Menschen(-bild) der Zukunft beschäftigen. So auch die dystopische Komödie „Restleben“ von Jörn Klare. In dem Auftragswerk für das DNT entwirft der Autor ein Zukunftsszenario, in dem Algorithmen das Leben kontrollieren und bestimmen: von der Verteilung von Nahrung, Wasser und Energie bis zur (Lebens-)Zeit.

Copyright: Candy Welz

Was mit der Rettung der Menschheit vor einem drohenden Klimakollaps begann, führte zu einem umfassenden System von Kontrolle sowie der damit verbundenen Abschaffung von Freiheit, Selbstbestimmung und letztlich der bis dahin unantastbaren Menschenwürde. Das Individuum als Entscheidungsträger hat ausgedient. Privates und gesellschaftliches Leben unterliegen einer simplen Kosten-Nutzen-Rechnung. Mit dieser sehen sich in dem Stück auch drei Generationen einer Familie konfrontiert, die zur ‚Ressourcenjustierung‘ einbestellt worden sind. Eingeschlossen in einen fensterlosen Raum, entspinnt sich zwischen ihnen eine existentielle Diskussion über den Wert des Menschen in einer Welt, in der Software über Leben und Tod entscheidet.

Regie führt Sebastian Martin, der am DNT bereits »Michael Kohlhaas« und alle drei Teile der »Helden!«-Reihe inszeniert hat. Das Bühnenbild entwarf Kaja Bierbrauer, die Kostüme Alexander Grüner.

Es spielen Simone Müller, Nadja Robiné, Sebastian Kowski, Julius Kuhn, Max Landgrebe und Jonas Schlagowsky.

Weitere Termine unter www.nationaltheater-weimar.de/Restleben-2154

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche