Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Musiktheater „Nathan und seine Kinder“ nach dem gleichnamigen Roman von Mirjam Pressler im Deutschen Nationaltheater WeimarUraufführung: Musiktheater „Nathan und seine Kinder“ nach dem gleichnamigen...Uraufführung:...

Uraufführung: Musiktheater „Nathan und seine Kinder“ nach dem gleichnamigen Roman von Mirjam Pressler im Deutschen Nationaltheater Weimar

Premiere am 1.2.2018, 10 Uhr in der DNT-Studiobühne

Die Bühnenfassung stammt von Kathrin Kondaurow, die von André Kassel dazu komponierte Musik für Streichquartett ist mit Electronics von Paul Hauptmeier und Martin Recker verschränkt. Mit Sängern und Schauspielern aus dem DNT-Ensemble nähert sich das Stück für Zuschauer ab 12 Jahren Lessings Drama „Nathan der Weise“ aus einer anderen Perspektive.

Copyright: Candy Welz

Im Fokus steht nicht Nathan selbst, sondern die Menschen, die ihm nahestanden und das traumatische Ereignis seines gewaltsamen Todes verarbeiten müssen. Mit der großen Offenheit und Toleranz, die er seiner Umwelt entgegenbrachte, hat er ihrer aller Leben maßgeblich beeinflusst. Die Erinnerung an Nathan und seinen Glauben an Menschlichkeit, Vernunft und Gleichberechtigung hilft ihnen dabei, ihren eigenen Weg zu finden, bekannte Wertekategorien in Frage zu stellen und ein friedvolles Miteinander zu gestalten.

Ihre Gedanken und Gefühle werden reflektiert durch die Vielfalt musikalischer Mittel, Motive und Klangebenen des Werks, in dem Elemente jüdischer, arabischer und abendländischer Musik verwoben sind.

Regisseurin Geertje Boeden hat das Stück mit Karine Minasyan (Recha), Jörn Eichler (Tempelherr), Simone Müller (Sittah/Patriarch), Henry Neill (Geschem) und Christoph Heckel (Elijahu) auf die Bühne (Ausstattung: Philip Rubner) gebracht.

Es spielt das Amalia Quartett.

Weitere Vorstellungen: 3., 15., 20.2., 6., 9.3., 11.4. sowie ab Mai 2018

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche