Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Musiktheater „Nathan und seine Kinder“ nach dem gleichnamigen Roman von Mirjam Pressler im Deutschen Nationaltheater WeimarUraufführung: Musiktheater „Nathan und seine Kinder“ nach dem gleichnamigen...Uraufführung:...

Uraufführung: Musiktheater „Nathan und seine Kinder“ nach dem gleichnamigen Roman von Mirjam Pressler im Deutschen Nationaltheater Weimar

Premiere am 1.2.2018, 10 Uhr in der DNT-Studiobühne

Die Bühnenfassung stammt von Kathrin Kondaurow, die von André Kassel dazu komponierte Musik für Streichquartett ist mit Electronics von Paul Hauptmeier und Martin Recker verschränkt. Mit Sängern und Schauspielern aus dem DNT-Ensemble nähert sich das Stück für Zuschauer ab 12 Jahren Lessings Drama „Nathan der Weise“ aus einer anderen Perspektive.

 

Copyright: Candy Welz

Im Fokus steht nicht Nathan selbst, sondern die Menschen, die ihm nahestanden und das traumatische Ereignis seines gewaltsamen Todes verarbeiten müssen. Mit der großen Offenheit und Toleranz, die er seiner Umwelt entgegenbrachte, hat er ihrer aller Leben maßgeblich beeinflusst. Die Erinnerung an Nathan und seinen Glauben an Menschlichkeit, Vernunft und Gleichberechtigung hilft ihnen dabei, ihren eigenen Weg zu finden, bekannte Wertekategorien in Frage zu stellen und ein friedvolles Miteinander zu gestalten.

Ihre Gedanken und Gefühle werden reflektiert durch die Vielfalt musikalischer Mittel, Motive und Klangebenen des Werks, in dem Elemente jüdischer, arabischer und abendländischer Musik verwoben sind.

Regisseurin Geertje Boeden hat das Stück mit Karine Minasyan (Recha), Jörn Eichler (Tempelherr), Simone Müller (Sittah/Patriarch), Henry Neill (Geschem) und Christoph Heckel (Elijahu) auf die Bühne (Ausstattung: Philip Rubner) gebracht.

Es spielt das Amalia Quartett.

Weitere Vorstellungen: 3., 15., 20.2., 6., 9.3., 11.4. sowie ab Mai 2018

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑