Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung im Theater Basel: "Spuren der Verirrten" - Begehbare Installation von und mit Schorsch Kamerun und ganz vielen Laien und anderen Profis nach Peter HandkeSchweizer Erstaufführung im Theater Basel: "Spuren der Verirrten" - ...Schweizer Erstaufführung...

Schweizer Erstaufführung im Theater Basel: "Spuren der Verirrten" - Begehbare Installation von und mit Schorsch Kamerun und ganz vielen Laien und anderen Profis nach Peter Handke

Premiere 31. Oktober 2018, Foyer Grosse Bühne, 19h30

In seinem modernen Klassiker «Die Stunde, da wir nichts voneinander wussten» notierte der österreichische Autor Peter Handke einen stummen Reigen von Begegnungen auf einem Platz. In «Spuren der Verirrten» besichtigt er diesen Platz über zehn Jahre später erneut und diagnostiziert Auflösungserscheinungen: der äussere Frieden trügt, längst tobt ein Krieg im Innern. Die Menschen beginnen diesmal zu sprechen.

Aus Gesprächsfetzen werden Szenen. Schorsch Kamerun, Theatermacher, Autor, und als Musiker u. a. Sänger der legendären «Goldenen Zitronen», nimmt Handkes Welttheater beim Wort und macht den Theaterplatz und das Foyer des Theater Basel zur Bühne. In diesem von ihm vertonten und mit zahlreichen Darsteller_innen bevölkerten Kosmos ist das Publikum geladen, sich unter die Passant_innen zu mischen und sich zu Kameruns Soundtrack auf Spurensuche zu begeben.

Nach Gastauftritten in den Reihen «Paradise Lost» und «Klub Roter Oktober» in den vergangenen Spielzeiten und zahlreichen Konzerten im Hirscheneck und der Kaserne zeigt Kamerun nun seine erste Inszenierung in Basel. Schorsch Kamerun: «Ich glaube, dass die angestrengten ‹Nichtsvoneinanderwissenwollenden› und ‹Verirrten› in einer Zeit an sich vorbeiliefen, in der es noch um notwendig zu erkämpfende Individualität ging. In jenem Ringen passierte immerhin eine gemeinsame Reibung. Aktuell erleben wir eine warengestützte Hyper- und Multiindividualität, die zur vereinsamenden Dauerselbstpräsentation wird, welche in ihrer quasi umgekehrten Ansicht nicht weniger grotesk als damals, gar superlustig anzuschauen ist.»

In Zusammenarbeit mit der FHNW HGK Institut Ästhetische Praxis und Theorie
Künstlerische Leitung

Altersempfehlung: Ab 14 Jahren

Inszenierung  Schorsch Kamerun
Musik  PC Nackt Schorsch Kamerun
Raum Katja Eichbaum
Kostüme Gloria Brillowska
Licht Tobias Voegelin
Choreografie  Sol Bilbao Lucuix
Dramaturgie  Almut Wagner

Ensemble
Schorsch Kamerun Florian von Manteuffel Max Rothbart Kristina Stanek Lisa Stiegler Leonie Merlin Young Jose Andres Fernandez Camacho Mara Miribung PC Nackt João Carlos Pacheco Ballettschule des Theater Basel Studierende der FHNW

Bitte um Beachtung: Während der Performance gibt es keine Sitzgelegenheiten!

Do 08November 2018
19h30
Fr 09November 2018
19h30
Di 13November 2018
19h30
Mi 14November 2018
19h30
Di 20November 2018
19h30

Weitere Vorstellungen in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche