Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung im Theater Basel: "Spuren der Verirrten" - Begehbare Installation von und mit Schorsch Kamerun und ganz vielen Laien und anderen Profis nach Peter HandkeSchweizer Erstaufführung im Theater Basel: "Spuren der Verirrten" - ...Schweizer Erstaufführung...

Schweizer Erstaufführung im Theater Basel: "Spuren der Verirrten" - Begehbare Installation von und mit Schorsch Kamerun und ganz vielen Laien und anderen Profis nach Peter Handke

Premiere 31. Oktober 2018, Foyer Grosse Bühne, 19h30

In seinem modernen Klassiker «Die Stunde, da wir nichts voneinander wussten» notierte der österreichische Autor Peter Handke einen stummen Reigen von Begegnungen auf einem Platz. In «Spuren der Verirrten» besichtigt er diesen Platz über zehn Jahre später erneut und diagnostiziert Auflösungserscheinungen: der äussere Frieden trügt, längst tobt ein Krieg im Innern. Die Menschen beginnen diesmal zu sprechen.

 

Aus Gesprächsfetzen werden Szenen. Schorsch Kamerun, Theatermacher, Autor, und als Musiker u. a. Sänger der legendären «Goldenen Zitronen», nimmt Handkes Welttheater beim Wort und macht den Theaterplatz und das Foyer des Theater Basel zur Bühne. In diesem von ihm vertonten und mit zahlreichen Darsteller_innen bevölkerten Kosmos ist das Publikum geladen, sich unter die Passant_innen zu mischen und sich zu Kameruns Soundtrack auf Spurensuche zu begeben.

Nach Gastauftritten in den Reihen «Paradise Lost» und «Klub Roter Oktober» in den vergangenen Spielzeiten und zahlreichen Konzerten im Hirscheneck und der Kaserne zeigt Kamerun nun seine erste Inszenierung in Basel. Schorsch Kamerun: «Ich glaube, dass die angestrengten ‹Nichtsvoneinanderwissenwollenden› und ‹Verirrten› in einer Zeit an sich vorbeiliefen, in der es noch um notwendig zu erkämpfende Individualität ging. In jenem Ringen passierte immerhin eine gemeinsame Reibung. Aktuell erleben wir eine warengestützte Hyper- und Multiindividualität, die zur vereinsamenden Dauerselbstpräsentation wird, welche in ihrer quasi umgekehrten Ansicht nicht weniger grotesk als damals, gar superlustig anzuschauen ist.»

In Zusammenarbeit mit der FHNW HGK Institut Ästhetische Praxis und Theorie
Künstlerische Leitung

Altersempfehlung: Ab 14 Jahren

Inszenierung  Schorsch Kamerun
Musik  PC Nackt Schorsch Kamerun
Raum Katja Eichbaum
Kostüme Gloria Brillowska
Licht Tobias Voegelin
Choreografie  Sol Bilbao Lucuix
Dramaturgie  Almut Wagner

Ensemble
Schorsch Kamerun Florian von Manteuffel Max Rothbart Kristina Stanek Lisa Stiegler Leonie Merlin Young Jose Andres Fernandez Camacho Mara Miribung PC Nackt João Carlos Pacheco Ballettschule des Theater Basel Studierende der FHNW

Bitte um Beachtung: Während der Performance gibt es keine Sitzgelegenheiten!

Do 08November 2018
19h30
Fr 09November 2018
19h30
Di 13November 2018
19h30
Mi 14November 2018
19h30
Di 20November 2018
19h30

Weitere Vorstellungen in Planung.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑