Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ÜBER FREIHEIT NACHDENKEN - Theatrale Performance im öffentlichen Raum mit dem ChelseaHotelEnsemble in der Sängerstraße 6 A STUTTGARTÜBER FREIHEIT NACHDENKEN - Theatrale Performance im öffentlichen Raum mit...ÜBER FREIHEIT NACHDENKEN...

ÜBER FREIHEIT NACHDENKEN - Theatrale Performance im öffentlichen Raum mit dem ChelseaHotelEnsemble in der Sängerstraße 6 A STUTTGART

11. August 2023

Mit einer performativen Baustellenbegehung überraschte das ChelseaHotelEnsemble auf einer Baustelle in der Sängerstraße 6 in Stuttgart sein Publikum. Mit einem leerstehenden Gebäude gewann diese Aufführung sogar besonderen Reiz. Von der Whistleblowerin Chelsea Manning inspiriert, stolperten die musikalisch freien Schauspieler Andrea Leonetti, Eva Peysson, So Urbain, Jonathan Springer, Glen Hawkins (der auch Regie führte), Oliver Cordes, Jürgen Kärcher, Monika Lorenz, Edda Bühler, Dijana Antunovic und Jörg Kersting mit weißen Helmen und gelben Kostümen über individuelle Baustellen (Kostüme: Marie Freihofer). Die rhetorische Frage lautete in diesem Zusammenhang: "Lieben Sie Einzäunungen?"

 

Copyright: Jan Hottmann/Jan Hottmann

Die theatrale Baustellenbegehung fand jedoch fast ganz ohne Zäune statt. Gibt es eine individuelle Freiheit  ohne gesellschaftliche Freiheit? So lautete die ultimative Frage. Da dachte man sogar an Julian Assange. Der Innenraum des Hauses leuchtete plötzlich geheimnisvoll auf und man vernahm seltsame Geräusche. Eine Frau erlebte den Krieg im Büro als groteske Reality-Show. Die irakische Polizei verhaftete willkürlich Männer. So verlor die Frau den Glauben an alles, sie hatte schon immer alles hinterfragt. Sie war zwar hilflos, beging dann aber doch den größten Datendiebstahl der amerikanischen Geschichte. Dann begann das Haus plötzlich zu "sprechen", immer wieder unterbrochen von rhythmisch fetzigen Musikeinlagen, die es in sich hatten und eine elektrisierende Wirkung verbreiteten. "Können Sie sich erinnern?" skandierte der Chor.

Das Tempo der Inszenierung verlief durchaus atemlos. Da wurde über den "Diebstahl als solcher" nachgedacht. Wann war das Geld Eigentum und wann musste man sich dafür etwas kaufen? "Erleben Sie einen Hund als Eigentum?" so lautete die weitere Frage. Elektrisierender Tanz ging mit den eigenartigen Geräuschen im Haus einher: "Geht's Ihnen gut, Sie schauen so leer aus?" Und immer wieder philosophierten die Darsteller über den Krieg: "Stell' dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin! Ich weiß um das unauslöschliche Schlachtfeld!" Sind radikale Lebenskonzepte kein Ausweg in die Freiheit? Dafür gab es hier keine eindeutige Antwort. Freiheit und Selbstbestimmung gingen aber fließend ineinander über, ergänzten sich. Ist individuelle Freiheit in einer unfreien Gesellschaft möglich? Auch hier "verhandelten" die Protagonisten nicht ohne Ironie und auf Augenhöhe.

"Warum ist es mir so wichtig zu verhandeln?" lautete die weitere Frage. "Weil ich noch was zu erkämpfen hab'!" Und der Chor intonierte: "Einfach frei und ohne Schuld..." Erkundungen des eigenen Körpers folgten: "Ich will gar nichts mehr spüren..." Und: "Ich hab' mir heute verdammt weh getan..." Auch die Täter- und Opfer-Position in Beziehungen wurde ausgeleuchtet. Da dachte man dann darüber nach, "wie viel Gift da so geblieben ist". Und familiäre Beziehungen erhielten eine neue Sichtweise: "Wo war unser Anteil am Desaster?" Natürlich bestand so immer wieder die Gefahr eines Kopftheaters, die aber durch die musikalischen Einlagen weitgehend gebannt wurde.  Und es flackerte und leuchtete unheimlich in diesem Haus mit den seltsamen Geräuschen.

"Ich dachte, ich wäre frei, aber eigentlich bin ich doch nur leer", war das Motto dieser seltsamen Baustellenbegehung. So wurde zur Revolution aufgerufen: "Danke, ihr wunderbaren revolutionären Zellen!" Und das Resümee lautete: "Ich wollte immer frei sein..." Ganz im Sinne von Aristoteles. Gibt es Freiheit ohne Selbstbestimmung, Empathie, Toleranz? Was ist reine Freiheit? In diesem Zusammenhang wurde das Recht auf Eigentum hervorgehoben.  So unternahm das ChelseaHotelEnsemble den interessanten Versuch, neue Theaterformen zu entwickeln (Chorleitung: Jonathan Springer).
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑