Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Pforzheim: Re-Inszenierung des Balletts „Die vier Jahreszeiten“ als Gemeinschafts-Video-Projekt Theater Pforzheim: Re-Inszenierung des Balletts „Die vier Jahreszeiten“ als...Theater Pforzheim:...

Theater Pforzheim: Re-Inszenierung des Balletts „Die vier Jahreszeiten“ als Gemeinschafts-Video-Projekt

Welt-Uraufführung am Samstag, 25. April 2020

Wie verändert sich Theater, wenn es nicht live auf der Bühne vor Publikum getanzt, gesungen oder gespielt wird? Welche neue Form etwa eines Balletts könnte kreiert werden, wenn jene Lücke als neue Produktionsbedingung berücksichtigt wird, die entsteht, wenn Theater geschlossen, Proben eingestellt und Publikum nicht unmittelbar begegnet wird?

Copyright: Nora Kirschmeier, Guido Markowitz

Diesem inspirierenden Impuls von Intendant Thomas Münstermann am Theater Pforzheim folgend, wagt sich das Ballett unter Leitung von Guido Markowitz an ein komplexes Experiment: Seit zwei Wochen ist das 14-köpfige Ensemble mit der Re-Inszenierung seines im Januar uraufgeführten Erfolgsballetts „Die vier Jahreszeiten“ auf Musik von Max Richter befasst. Fern den Räumen des Theaters tanzen die Tänzerinnen und Tänzer auf den Bühnen ihrer Zimmer und Apartments und ausgestattet im originären Kostümbild von Marco Falcioni wesentliche Teile der Originalchoreografie von Guido Markowitz in Kostüm und filmen sich dabei. Die einzelnen Szenen werden sowohl gleichzeitig als auch nacheinander von dem renommierten Kölner Videofilmer und Tänzer Michael Maurissens ineinander geschnitten.

Das dabei entstehende Reenactment des Balletts trägt den Titel „Being human“ und wird, entsprechend Inhalt und Struktur der Bühnenfassung „Die vier Jahreszeiten“, aus insgesamt vier Videoclips bestehen. Am Samstag, 25. April um 19 Uhr erfolgt sowohl auf der Plattform VIMEO unter dem Titel „Being human“, unter dem Youtube-Link youtu.be/gbZPpEPDZJA sowie auf Instagram des Theaters Pforzheim und der Facebook-Seite die mediale Welt-Uraufführung des ersten Teils. Die weiteren drei Teile werden innerhalb der nächsten Wochen bis Mitte Mai 2020 veröffentlicht werden.

„Being human“
Videoprojekt des Ballett Theater Pforzheim: Reenactment des Balletts "Die vier Jahreszeiten" von Guido Markowitz auf Musik von Max Richter nach Antonio Vivaldi
Choreographie: Guido Markowitz
Tanz und Kamera: Mei Chen, Stella Covi, Fabienne Deesker, Soraya Leila Emery, Alba Valenciano Lopez, Selene Martello, Mariana Filippa Rodrigues Romao, Elias Bäckebjörk, Hyeun-Woo Bae, Yannis Brissot, Alex Ferro, Abraham Rodriguez Iglesias, Willer Goncales Rocha, Dario Wilmington,
Musik: Max Richter, "Infra 5" aus dem Album "Infra" (2010)
Kostüme: Marco Falcioni
Choreografische Assistenz: Damian Gmür
Dramaturgie: Alexandra Karabelas
Video: Michael Maurissens
Musik Teil 1: Max Richter, „Infra 5“ aus dem Album „Infra“ (2010)
Aufführungsrechte: "INFRA 5" komponiert von Max Richter, veröffentlicht von Mute Song Ltd., mit freundlicher Genehmigung der Deutschen Grammophon / Universal Music.

Uraufführung des Reenactments, Teil 1: Samstag, 25. April 2020, 19 Uhr
auf der Plattform VIMEO unter dem Titel „Being human“,
unter dem Youtube-Link youtu.be/gbZPpEPDZJA sowie
auf Instagram des Theaters Pforzheim und der Facebook-Seite

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑