Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Peer Gynt" von Henrik Ibsen im Theater Bonn"Peer Gynt" von Henrik Ibsen im Theater Bonn"Peer Gynt" von Henrik...

"Peer Gynt" von Henrik Ibsen im Theater Bonn

Premiere Freitag, 22. Februar 2023, 19:30, Schauspielhaus

Die Zwiebel als Allegorie für ein Leben. Peer Gynt steht im Angesicht des Todes da und schält sie, Schicht für Schicht. Was macht ihn aus, im Kern? Als Kind wächst er nach dem Tod des Vaters in ärmlichen Verhältnissen auf. Im Dorf ist er ein Außenseiter. Voller Sehnsucht nach Anerkennung erfindet er Lügengeschichten. Die Grenze zwischen Fantasie und Wirklichkeit verschwimmt.

Copyright: Thilo Beu

Eine unbestimmte Suche treibt ihn an. Rastlos durcheilt er Länder und Wüsten, macht Karriere mit fragwürdigen Geschäften, verliert alles, wendet sich mal dem Spirituellen zu, mal der Wissenschaft, er findet sich in der psychiatrischen Anstalt wieder, er reist übers Meer und ertrinkt fast. In Ägypten stellt ihm die Sphinx die entscheidende Frage: Wer bist du, Peer? Als alter Mann kehrt er in seine inzwischen zerstörte Heimat zurück. Verlorenheit und eine große Leere erfüllen ihn. Ist er die Summe all seiner Erlebnisse? Oder sind da wie bei der Zwiebel nichts als Schalen? Peers Jugendliebe Solveig hat all die Jahre auf ihn gewartet. Liegt in ihrer Liebe die Antwort auf seine Frage?

Ibsens dramatisches Gedicht ist vor rund 150 Jahren entstanden. Doch sein Protagonist erscheint wie ein typischer Charakter der Gegenwart. Getrieben vom Wunsch nach Identität in einer immer unübersichtlicher werdenden Welt empfindet manch einer den Verlust des Selbst. Das zum geflügelten Wort gewordene »Wer bin ich – und wenn ja wie viele?« prägt Peer wie auch Menschen unserer Zeit, deren Freiheiten und Forderungen gleichermaßen Flexibilität, Anpassungsbereitschaft und Selbstoptimierung heißen.

Simon Solberg ist seit der Spielzeit 18/19 Hausregisseur am Theater Bonn. In dieser Zeit inszenierte der gebürtige Bonner u. a. die Publikumserfolge CANDIDE, LINIE 16, UNSERE WELT NEU DENKEN und zuletzt THE BROKEN CIRCLE. Hausregisseur war er zuvor bereits am Nationaltheater Mannheim und am Theater Basel. Weitere Arbeiten verwirklichte er u. a. am Schauspiel Frankfurt, am Deutschen Theater Berlin, am Düsseldorfer Schauspielhaus und am Münchner Volkstheater.

Inszenierung und Bühne  Simon Solberg
Kostüme  Katja Strohschneider
Licht  Boris Kahnert
Dramaturgie  Male Günther
Regieassistenz  Beatrice Banca
Bühnenbildassistenz  Hyeli Kim
Hannah Braun
Daniel Pfeifer
Kostümassistenz  Alexandra Puls
Djamilja Brandt
Inspizienz  Hans-Jürgen Schmidt
Soufflage  Heike Mia Hülsebusch
Regiehospitanz  Alena Inga Sanders
Hannah Braun

Mit
   Birte Schrein
  Lydia Stäubli
  Bernd Braun
  Wilhelm Eilers
  Timo Kählert
  Alois Reinhardt

Musiker  Philip Mancarella
  Sue Schlotte

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche