Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: NIJINSKYS TAGEBUCH - Musiktheater von Detlev Glanert im Landestheater LinzÖsterreichische Erstaufführung: NIJINSKYS TAGEBUCH - Musiktheater von Detlev...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: NIJINSKYS TAGEBUCH - Musiktheater von Detlev Glanert im Landestheater Linz

Premiere am Montag, 9. April 2012 um 19.30 Uhr in den Kammerspielen. -----

„Gott des Tanzes“ – diese Bezeichnung - von Waslaw Nijinskys Biographin und Ehefrau Romola Nijinsky für ihren Mann geprägt – hat ihm bis heute keiner streitig gemacht.

Zu bedeutend seine Leistungen in der kurzen Zeit seiner tänzerischen Laufbahn, zu wichtig seine Arbeiten als Choreograph und zu schillernd seine Position als zentrale Gestalt der „ballets russes“, jener Tanztruppe, die unter ihrem Impresario Sergej Diaghilew in den 1910er Jahren die Tanzwelt revolutionierte und weltweit für Begeisterung sorgte. Seine Ausstrahlung und legendäre Sprungkraft (Zuschauer berichten von seiner Fähigkeit, schwerelos wirkende Sprünge gleichsam in der Luft anzuhalten und dann in einer lautlosen Landung zu beenden) machten ihn als Tänzer bereits zu Lebzeiten zur Legende, die Uraufführung von Strawinskys Sacre du Printemps in Nijinskys Choreographie wurde zu einem der berühmtesten Theaterskandale des noch jungen 20. Jahrhunderts. Nijinskys glanzvolle Karriere dauerte nur wenige Jahre, nach seiner Hochzeit mit einer Verehrerin verstieß ihn sein Entdecker, Förderer und Liebhaber Diaghilew und veranlasste damit Nijinskys tragischen und langsamen Abstieg vom Gipfel des Weltruhms. Bereits mit Mitte 20 machten sich immer wieder psychische Krisen bei ihm bemerkbar, bevor er mit 29 Jahren nach einem Nervenzusammenbruch in psychiatrische Behandlung kam und sein Leben fortan in Heilanstalten verbrachte – Diagnose: Schizophrenie.

 

Als Dokument seiner beginnenden Erkrankung gilt Nijinskys Tagebuch von 1919, das er rund um seinen letzten Auftritt während eines Aufenthaltes im schweizerischen St. Moritz geschrieben hat. Kurz darauf wurde er in die psychiatrische Klinik eingewiesen. Bereits zu Nijinskys Lebzeiten von seiner Ehefrau herausgegeben, konnten die Aufzeichnungen erst nach ihrem Tod in einer unzensierten Originalfassung zugänglich gemacht werden.

 

Der deutsche Komponist Detlev Glanert (*1960) – einer der am häufigsten aufgeführten Opernkomponisten der Gegenwart, Schüler u. a. von Hans Werner Henze - hat sich dieses Textes angenommen und ihn zur Grundlage eines außergewöhnlichen Musiktheaterwerks gemacht. Insgesamt 6 Darsteller aus den Sparten Oper, Schauspiel und Tanz, jeweils männlich und weiblich besetzt, sind gemeinsam Nijinsky, bilden gemeinsam Nijinskys innere Stimme.

 

Den Darstellern verlangt das Werk Ungewöhnliches ab, sie haben auch Aufgabenbereiche, die übliche Normen ignorieren: Während Sänger tanzen und Tänzer auch sprechen, müssen die Schauspieler singen. Als Choreographin und Regisseurin mit viel Erfahrung in zeitgenössischem Musiktheater steht ihnen mit Rosamund Gilmore eine Regisseurin zur Seite, der es wichtig ist, Glanerts Konstrukt des Wahnsinns als Werk unmittelbar sinnlichen Musiktheaters wahrnehmbar zu machen. Auch Ingo Ingensand wird sich dieser Aufgabe am Pult des Bruckner Orchesters stellen.

 

Die Bregenzer Festspiele ehren den Komponisten Detlev Glanert dieses Jahr mit einem Komponisten-Schwerpunkt. Bevor das Landestheater mit Nijinskys Tagebuch im Sommer in Bregenz gastieren wird, steht mit dieser Produktion die Österreichische Erstaufführung des Werkes in den Kammerspielen des Landestheaters an.

 

Detlev Glanert über Nijinskys Tagebuch:

Der Text für das Werk Nijinskys Tagebuch besteht aus Auszügen dem vom 19. Januar 1919 bis zum 4. März 1919 geführten Tagebüchern von Waslaw Nijinsky, die er nach seinem letzten öffentlichen Auftreten in St. Moritz und vor seiner Einlieferung in eine Heilanstalt verfasste.

Die ausgewählten Textteile repräsentieren alle für diese Tagebücher typischen Themen und stilistischen Merkmale, wobei der Schreibstil Nijinskys unter dem Einfluss der beginnenden Schizophrenie vollkommen gewahrt bleibt. Einige wenige Textabschnitte wurden umgestellt, einige sehr wenige Sätze unbedeutend gekürzt, aber die durchgehende Chronologie als Grundaufbau des zu vertonenden Textes beibehalten.

 

Neben Berichten aus dem Alltag stehen dort Erinnerungen, Zukunftsvisionen, Gedichte, Wortspielereien und der Zerfall der Sprache, neben konkreten und banalen Erlebnissen finden sich Metaphysisches und Naives. Das Faszinierende dieser Tagebücher ist ihr Protokollcharakter der Schizophrenie, und als gleichzeitiger Kommentar dazu schon im Augenblick der Niederschrift.

Der Text wird in der Komposition nicht individualisiert, sondern auf sechs Darsteller verteilt, die alle Nijinsky, bzw. sein sprechendes Ich repräsentieren; dabei kommt es zu wachsenden Überlagerungen und zur kompositorischen Nachbildung der Denkschleifen und –spiralen, die für die Tagebücher so charakteristisch sind.

 

Der Heterogenität des Darzustellenden und des Textes entspricht die instrumentale Besetzung: Barock-, übliche und moderne Instrumente, die auch für die verschiedenen Zeitebenen stehen, bilden einen Klangkörper, der die Freiräume des Unsagbaren, Unsäglichen und Unnennbaren auslotet, für Melodramatisches, Durchkomponiertes, Rezitativisches, für Tanz, Sprache, Gesang und Stille.

Aus: Vorwort von Detlev Glanert zu Nijinskys Tagebuch, 2008

 

Texteinrichtung von Carolyn Sittig nach den Tagebüchern von Waslaw Nijinsky in der deutschen Übersetzung von Alfred Frank

Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen

 

Leitungsteam

Musikalische Leitung Ingo Ingensand

Inszenierung und Choreographie Rosamund Gilmore

Bühne und Kostüme Nicola Reichert

Dramaturgie Julia Zirkler

 

Besetzung

Sängerin (Sopran) Belinda Loukota

Sänger (Bariton) Martin Achrainer

Schauspielerin Barbara Novotny

Schauspieler Karl M. Sibelius

Tänzerin Ilja van den Bosch

Tänzer Daniel Morales Pérez

Bruckner Orchester Linz

 

Weitere Termine 13. und 26. April; 21. Mai 2012 jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINE FAST HYPNOTISCHE STIMMUNG -- Gastspiel "Familie" von Milo Rau mit dem NT Gent im Schauspielhaus STUTTGART

Dieses Stück erzielte bei Kritikern zum einen große Zustimmung, zum anderen schroffe Ablehnung. Vor allem die nihilistischen Tendenzen wurden getadelt. Der Schweizer Milo Rau hat hier das beklemmende…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT LEIDENSCHAFTLICHEM ÜBERSCHWANG -- Richard Wagners "Walküre" mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra konzertant im Festspielhaus/BADEN-BADEN

Wagner hatte die Komposition der "Walküre" im Sommer 1854 begonnen, noch vor der Vollendung der "Rheingold"-Partitur. Der Dirigent Yannick Nezet-Seguin begreift mit dem vorzüglich disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUFSTAND DER UNTERDRÜCKTEN -- "Farm der Tiere von George Orwell im Schauspielhaus Stuttgart

"Kein Tier in England ist frei!" So lautet das seltsame Motto von George Orwells "Farm der Tiere", die wie "1984" auch irgendwie eine seltsame Zukunftsvision ist. Die Tiere wie Hunde, Hühner, Schafe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑