Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ONCE WE WERE ISLANDS: „Dogs of Love“ in BerlinONCE WE WERE ISLANDS: „Dogs of Love“ in BerlinONCE WE WERE ISLANDS:...

ONCE WE WERE ISLANDS: „Dogs of Love“ in Berlin

Premiere 16. Mai 2019, 20 Uhr, Ballhaus Ost | Pappelallee 15 | 10437 Berlin

Das queere Performancekollektiv „Once We Were Islands“ untersucht in „Dogs of Love“ die innige Verbindung zweier Menschen, die Raum und Zeit überdauert. Ausgehend von ihrer eigenen Liebe zueinander im Hier und Jetzt, entfernen sich die beiden Performer im Verlauf der Performance voneinander und durchschreiten die Zeit. Auf dem virtuellen Weg in die Zukunft bzw. in die Vergangenheit erkunden und durchleben sie die ebenso reale wie fiktive Geschichte queerer Zweisamkeit.

 

 

Was zeichnet queere Liebe aus? Auf welches Erbe blickt sie zurück?

Im Gleichschritt laufen die beiden Performer nebeneinander her. Der Klang ihrer Schritte wird zum Herzschlag des Universums, das die Zeit überdauert. Atemgeräusche und Schweiß erfüllen die Luft, während sie eintauchen in eine Erzählung queeren Liebens im Verlauf der Geschichte. Sie erwecken den Moment erneut zum Leben, in dem sie sich trafen, befragen ihre Zusammengehörigkeit nach den Stunden der Einsamkeit, nach Krisen und Intimität und finden sich selbst wieder in den zahlreichen Biographien von Menschen früherer und kommender Personen, die mit ihrer Sexualität, ihrer Liebe oder ihrer eigenen Gender-Identität, die Grenzen heteronormativer ´Normalität` sprengen.

Ist es möglich, einen Menschen, dem wir verbunden sind, zu verlassen?

Chris Gylee und Richard Aslan arbeiten in der Grauzone zwischen den Disziplinen. Verortet im Zwischenraum von bildender Kunst, Performance, Tanz und wissenschaftlicher Forschungsarbeit nutzen die beiden Performer aus Manchester und London für ihre Arbeiten (auto)biografische Erzählung ebenso wie akribische Recherche zu queeren Lebensrealitäten. Es entsteht ein halbfiktiver Familienbaum queerer Zugehörigkeit, in dem Reinaldo Arenas ebenso vorkommt, wie Marsha P Johnson, Jack Bee Garland, Sylvia Rivera, Audre Lorde oder Samuel Delany.

Performance auf Englisch!

Idee, Regie, Performance, Ausstattung: ONCE WE WERE ISLANDS (Chris Gylee & Richard Aslan)|
Lichtdesign: Elliott Cennetoglu |
Sounddesign: Elie Gregory |
Produktionsleitung: Sandra Klöss, ehrliche arbeit – freies Kulturbüro

Weitere Vorstellungen        18., 19. Mai 2019, 20 Uhr | und im Januar 2020
Ort                          Ballhaus Ost | Pappelallee 15 | 10437 Berlin
Preise                       15,- Euro, ermäßigt 10,-
Reservierungen               030 440 391 68 (Anrufbeantworter) karten @ ballhausost.de

Eine Produktion von ONCE WE WERE ISLANDS, gefördert durch die Einzelprojektförderung des Berliner Senats für Kultur und Europa.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑