Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ONCE WE WERE ISLANDS: „Dogs of Love“ in BerlinONCE WE WERE ISLANDS: „Dogs of Love“ in BerlinONCE WE WERE ISLANDS:...

ONCE WE WERE ISLANDS: „Dogs of Love“ in Berlin

Premiere 16. Mai 2019, 20 Uhr, Ballhaus Ost | Pappelallee 15 | 10437 Berlin

Das queere Performancekollektiv „Once We Were Islands“ untersucht in „Dogs of Love“ die innige Verbindung zweier Menschen, die Raum und Zeit überdauert. Ausgehend von ihrer eigenen Liebe zueinander im Hier und Jetzt, entfernen sich die beiden Performer im Verlauf der Performance voneinander und durchschreiten die Zeit. Auf dem virtuellen Weg in die Zukunft bzw. in die Vergangenheit erkunden und durchleben sie die ebenso reale wie fiktive Geschichte queerer Zweisamkeit.

Was zeichnet queere Liebe aus? Auf welches Erbe blickt sie zurück?

Im Gleichschritt laufen die beiden Performer nebeneinander her. Der Klang ihrer Schritte wird zum Herzschlag des Universums, das die Zeit überdauert. Atemgeräusche und Schweiß erfüllen die Luft, während sie eintauchen in eine Erzählung queeren Liebens im Verlauf der Geschichte. Sie erwecken den Moment erneut zum Leben, in dem sie sich trafen, befragen ihre Zusammengehörigkeit nach den Stunden der Einsamkeit, nach Krisen und Intimität und finden sich selbst wieder in den zahlreichen Biographien von Menschen früherer und kommender Personen, die mit ihrer Sexualität, ihrer Liebe oder ihrer eigenen Gender-Identität, die Grenzen heteronormativer ´Normalität` sprengen.

Ist es möglich, einen Menschen, dem wir verbunden sind, zu verlassen?

Chris Gylee und Richard Aslan arbeiten in der Grauzone zwischen den Disziplinen. Verortet im Zwischenraum von bildender Kunst, Performance, Tanz und wissenschaftlicher Forschungsarbeit nutzen die beiden Performer aus Manchester und London für ihre Arbeiten (auto)biografische Erzählung ebenso wie akribische Recherche zu queeren Lebensrealitäten. Es entsteht ein halbfiktiver Familienbaum queerer Zugehörigkeit, in dem Reinaldo Arenas ebenso vorkommt, wie Marsha P Johnson, Jack Bee Garland, Sylvia Rivera, Audre Lorde oder Samuel Delany.

Performance auf Englisch!

Idee, Regie, Performance, Ausstattung: ONCE WE WERE ISLANDS (Chris Gylee & Richard Aslan)|
Lichtdesign: Elliott Cennetoglu |
Sounddesign: Elie Gregory |
Produktionsleitung: Sandra Klöss, ehrliche arbeit – freies Kulturbüro

Weitere Vorstellungen        18., 19. Mai 2019, 20 Uhr | und im Januar 2020
Ort                          Ballhaus Ost | Pappelallee 15 | 10437 Berlin
Preise                       15,- Euro, ermäßigt 10,-
Reservierungen               030 440 391 68 (Anrufbeantworter) karten @ ballhausost.de

Eine Produktion von ONCE WE WERE ISLANDS, gefördert durch die Einzelprojektförderung des Berliner Senats für Kultur und Europa.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche