Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ULF SCHIRMER BLEIBT INTENDANT DER OPER LEIPZIGULF SCHIRMER BLEIBT INTENDANT DER OPER LEIPZIGULF SCHIRMER BLEIBT...

ULF SCHIRMER BLEIBT INTENDANT DER OPER LEIPZIG

Prof. Ulf Schirmer wurde als Intendant der Oper Leipzig bis Juli 2022 bestätigt. In dieser Funktion ist der 1959 in Eschenhausen bei Bremen geborene Dirigent seit 2011 erfolgreich tätig. Zum Generalmusikdirektor des Hauses wurde er bereits in der Spielzeit 2009/10 ernannt.

 

In der Begründung der Stadt Leipzig für die Verlängerung heißt es u.a.: »Die Oper Leipzig hat sich unter dem Intendanten, Herrn Prof. Schirmer, außerordentlich erfolgreich entwickelt. Die künstlerisch höchst anspruchsvollen Inszenierungen mit stets international renommierten Besetzungen, insbesondere in der Sparte Oper, haben die Oper Leipzig wieder zu einem der attraktivsten Opernhäuser Deutschlands werden lassen. Das Repertoire wurde ausgewogen erweitert und ergänzt, so dass die Oper Leipzig auch beim Publikum – lokal, regional, national und international – wieder sehr hohe Akzeptanz und Anerkennung findet. Diese qualitative Entwicklung lässt sich quantitativ untersetzen.

 

Mit Beginn der Intendanz von Herrn Prof. Schirmer in der Saison 2011/12 wurde eine Gesamtbesucherzahl von 154.516 Zuschauern gezählt. Im Jahr 2016 nahmen 189.316 Zuschauer die Spielplanangebote der Oper Leipzig wahr - ein Ergebnis, das seit über 15 Jahren nicht erreicht werden konnte. […]

 

Nach vierzigjähriger Abstinenz wurde ›Der Ring des Nibelungen‹ des in Leipzig geborenen Komponisten Richard Wagner im April 2016 vollendet. Für die ersten beiden ›Ring‹-Zyklen kamen insgesamt 35% der Besucher aus dem Ausland, 45 % aus dem Bundesgebiet. In der Spielzeit 2015/16 wurde 1/5 der Umsätze durch Eintrittsgelder über das Wagner-Repertoire generiert. Auch die Musikalische Komödie konnte unter der Intendanz von Herrn Prof. Schirmer wieder fest in der Leipziger Kulturlandschaft verankert werden. Mit der Eröffnung eines neuen Funktionsgebäudes im Februar 2016 und der städtischen Zusage einer sukzessiven Sanierung der Musikalischen Komödie konnte eine lange währende Schließungs- und Strukturdebatte um eines der letzten eigenständigen Operetten- und Musicaltheater Deutschlands beendet werden. […]

 

Die wachsende Bedeutung der Oper Leipzig als kultureller Kristallationspunkt in der Kulturstadt Leipzig verstärkt Leipzigs Attraktivität als Reiseziel im Städte- und Kulturtourismus. Diesen Aspekt würdigte die Leipziger Tourismus und Marketing Gesellschaft im Jahr 2016, indem sie Herrn Prof. Schirmer mit dem Tourismuspreis auszeichnete.«

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑