Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Komische Oper Festival 2019Komische Oper Festival 2019Komische Oper Festival...

Komische Oper Festival 2019

25. bis 30. Juni 2019

Alle Neuproduktionen der Saison 2018/19 an sechs Tagen mit Rahmenprogramm. -- Vom 25. bis zum 30. Juni lädt die Komische Oper Berlin wieder zum traditionellen Komische Oper Festival zum Saisonabschluss.

Die eine oder andere Premiere an der Komischen Oper Berlin in dieser Saison verpasst? Lust auf eine Opernabend-Atmosphäre, die alle Sinne anspricht? Kein Problem! – Beim Komische Oper Festival präsentiert das Haus in der Behrenstraße zum Spielzeitabschluss wieder an sechs aufeinanderfolgenden Tagen die ganze Vielfalt der aktuellen Neuproduktionen – mit besonderem Rahmenprogramm für Auge, Ohr, Geschmack und Intellekt. An jedem Abend erwarten die Gäste rund um die Vorstellung Musik im Foyer, Begrüßungsdrinks, interessante Einführungsvorträge vor und spannende Diskussionen mit mitwirkenden Künstler*innen nach jeder Vorstellung.

Seit 2008 lädt die Komische Oper Berlin Zuschauer aus Berlin, Deutschland und dem Ausland ein, die jüngsten Inszenierungen des Hauses in dieser komprimierten, alle Sinne ansprechenden Festival-Form zu erleben oder neu zu entdecken. In den Einführungsvorträgen stimmen die Dramaturg*innen auf die Inszenierungen und ihre Hintergründe ein und stellen darüber hinaus das jeweilige Werk in einen größeren Zusammenhang. In den Gesprächen im Anschluss kommen außerdem (Sänger-)Darsteller*innen, Dirigenten und weitere Gäste zu Wort. Das Haus öffnet für die Festivalvorstellungen ganz entspannt bereits 90 Minuten vor Vorstellungsbeginn, die Einführungsvorträge beginnen jeweils eine Stunde vorher.

Das Festival mit Rahmenprogramm

Di, 25. Juni 2019, 19:30 Uhr

"Poros"

>Im Rahmen des Komische Oper Festivals

18:30 Uhr »Dämon mit fremden Augen – wie Europa Asien unterwarf« – Einführungsvortrag von Simon Berger (Dramaturg)

Im Anschluss »Wir preisen heut die Treue« – Gespräch mit Harry Kupfer (Inszenierung) und Dominik Köninger (Poros); Moderation: Simon Berger

Mi, 26. Juni 2019, 19:30 Uhr

"M – eine Stadt sucht einen Mörder"

>Im Rahmen des Komische Oper Festivals

18:30 Uhr »Psychos, Mörder, Kinderschänder – Außenseiter in der Oper« – Einführungsvortrag von Ulrich Lenz (Chefdramaturg)

Im Anschluss »Eine mörderische Großstadtsinfonie« – Gespräch mit Moritz Eggert (Komponist), Scott Hendricks (Mörder) und Ainārs Rubiķis (Dirigent); Moderation: Ulrich Lenz

Do, 27. Juni 2019, 19:30 Uhr

Roxy und ihr Wunderteam

>Im Rahmen des Komische Oper Festivals

18:30 Uhr »Immer Sport, Sport, Sport – Fußball und Oper« – Einführungsvortrag von Ulrich Lenz (Chefdramaturg)

Im Anschluss »Ungarn, Fußball, Operette« – Gespräch mit Kai Tietje (Dirigent), Christoph Marti (Roxy) und Tobias Bonn (Gjurka Karoly); Moderation: Ulrich Lenz

Fr, 28. Juni 2019, 19:30 Uhr

Die tote Stadt

>Im Rahmen des Komische Oper Festivals

18:30 Uhr »Schuld und Sterben – Korngolds Oper und Rodenbachs Roman« – Einführungsvortrag von Maximilian Hagemeyer (Dramaturg)

Im Anschluss »Traum und Wirklichkeit« - Gespräch mit Franziska von Brück (Flötistin) und Ales Briscein (Paul); Moderation: Maximilian Hagemeyer

Sa, 29. Juni 2019, 19:30 Uhr

La Bohème

>Im Rahmen des Komische Oper Festivals

18:30 Uhr »Kunst und Todesarten – Paris im 19. Jahrhundert« – Einführungsvortrag von Simon Berger (Dramaturg)

Im Anschluss »Letztes Bild« – Gespräch mit Nadja Mchantaf (Mimì), Günter Papendell (Marcello) und Rufus Didwiszus (Bühnenbild); Moderation: Simon Berger

So, 30. Juni 2019, 19 Uhr

Candide

>Im Rahmen des Komische Oper Festivals

18 Uhr »Lache, wenn es nicht zum Weinen reicht – Humor und Katastrophen von Voltaire bis Monty Python« – Einführungsvortrag von Maximilian Hagemeyer (Dramaturg)

Im Anschluss »Hat das Leben denn gar keinen Sinn?« - Gespräch mit Nicole Chevalier (Kunigunde) und Tom Erik Lie (Martin); Moderation: Maximilian Hagemeyer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche