Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Leos Janáceks Oper „Jenufa“ an der Staatsoper HannoverLeos Janáceks Oper „Jenufa“ an der Staatsoper HannoverLeos Janáceks Oper...

Leos Janáceks Oper „Jenufa“ an der Staatsoper Hannover

Premiere: Samstag, 11. Juli 2015, 19.30 Uhr, Opernhaus. -----

Am Ende steht eine Dorfhochzeit. Der Bräutigam Laca ist überglücklich, seine große Liebe Jenůfa zu heiraten. Sogar seinen Halbbruder Števa, Jenůfas früheren Geliebten, hat er eingeladen. Die Braut ist ernst und still, ihre Wange gezeichnet von einer vernarbten Wunde, die Laca ihr einst in rasender Eifersucht auf Števa mit einem Messer zugefügt hatte.

Doch das fröhliche Dorffest wird jäh unterbrochen: Unter dem Eis des Mühlbaches wurde ein toter Säugling gefunden. Jenůfa erkennt erschrocken ihren Sohn, dessen Vater Števa ist und den sie verborgen vor dem Dorf zur Welt gebracht hat. Sofort wird sie als Kindsmörderin verdächtigt. Doch die im Dorf verehrte Küsterin, ihre Stiefmutter, bekennt sich zu der Tat: Als das Kind acht Tage alt war, hatte sie Jenůfa einen Schlaftrunk gegeben, den Jungen ertränkt und behauptet, er sei während einer mehrtägigen »Krankheit« Jenůfas gestorben. Sie wollte sich und ihrer Stieftochter vor einem Leben in Schande bewahren. Die Küsterin wird abgeführt, Jenůfa will in ihrer Schmach allein bleiben, doch Lacas Liebe überwindet die Verzweiflung, und sie gehen gemeinsam in ihr weiteres Leben.

Eifersucht, Gewalt und Kindstötung – die Geschichte, die im letzten Akt von Leoš Janáčeks Oper »Jenůfa« kulminiert, scheint eher geeignet, die lüsterne Sensationsgier heutiger Boulevardmedien zu erregen als die musikdramatische Phantasie eines Komponisten Ende des 19. Jahrhunderts. Doch Leoš Janáček fühlte sich vom Drama »Její pastorkyňa« (Ihre Stieftochter) der tschechischen Autorin Gabriela Preissová unmittelbar angeregt; beim Lesen seien »ganze Textpassagen durch seinen Kopf geschossen, die er sofort in Musik setzte« (so Preissová in einer späteren biographischen Notiz). Der dörfliche Realismus Preissovás war unter Zeitgenossen nicht unumstritten, beraubte sie doch das ländliche Milieu seiner beliebten folkloristisch-romantischen Verklärung. Doch gerade das Drama des Dorflebens interessierte Janáček. Auch wenn er den Text um ein Drittel straffte, übernahm er doch die ungebundene Alltagssprache der Vorlage, durchsetzt mit Dialektwörtern, unverändert für seine Vertonung. Aus den sprachlichen wurden musikalische Wendungen, die als motivische Keimzellen ihr musikalisches Eigenleben im Orchestersatz entfalten.

Mit seiner ersten großen Erfolgsoper »Jenůfa«, von 1894 bis 1904 entstanden, erweist sich Janáček als »unzeitgemäßer Zukunftsmusiker« (Ulrich Schreiber), der unabhängig von Debussys »Pelléas et Mélisande« (1902) und Strauss’ »Salome« (1905) auf eine neue Ebene der Literaturoper tritt. Sein musikalischer Personalstil, der in »Jenůfa« zum ersten Mal vollkommen offenbar wird, ist mit Begriffen wie »Klangrede« oder »Sprachmelodie« nur unzulänglich zu fassen. Ausgangspunkt ist die gesprochene tschechische Sprache, und »hinter der Melodie der Sprache erscheint wie durch einen Zauber das menschliche Wesen« (Leoš Janáček). So ist es dieses allgemein menschliche Wesen, dessen Fähigkeit zu Liebe und Schmerz, Schuld und Vergebung Janáček in Musik fasst.

Floris Visser (geb. 1983) gilt als eines der hoffnungsvollsten jungen Regietalente der aktuellen Opernszene. Er studierte Schauspiel und Regie an der Theaterakademie Maastricht sowie Gesang am Königlichen Konservatorium Den Haag. Erfahrungen sammelte er sowohl durch Inszenierungen bei freien Schauspiel- und Musiktheatergruppen als auch als Regieassistent von Willy Decker in Amsterdam. 2012 war Floris Visser Cultural Professor an der Technischen Universität Delft und inszenierte dort eine viel beachtete „Carmen“. 2013 wurde er Künstlerischer Leiter der Opera Trionfo in Amsterdam. Er ist der erste niederländische Regisseur, der ans Bolschoi Theater in Moskau eingeladen wurde, wo er im Mai 2014 eine gefeierte Produktion von Mozarts „Così fan tutte“ herausbrachte.

Nach seiner Inszenierung von Puccinis „La Bohème“ ist „Jenufa“ erst die zweite Produktion Vissers an einem deutschen Opernhaus. Wichtige Regiearbeiten aus jüngerer Zeit sind Brittens „Owen Wingrave“ für die Opera Trionfo sowie Glucks „Orphée et Eurydice“ an der Nederlandse Reisopera Enschede. Zukünftige Engagements führen ihn an renommierte internationale Bühnen, so u.a. an das Opernhaus Zürich, zu den Händelfestspielen in Karlsruhe und erneut an die Nederlandse Reisopera.

In der Titelrolle von „Jenufa“ ist die holländische Sopranistin Kelly God zu hören, die an ihrem Stammhaus Hannover bereits in vielen zentralen Fachpartien zu hören war, darunter als Tosca, Feldmarschallin im „Rosenkavalier“, Ellen Orford in „Peter Grimes“, Gräfin in „Die Hochzeit des Figaro“ und in der Titelrolle von „Lady Macbeth von Mzensk.“

Als Küsterin ist die international gefragte Mezzosopranistin Hedwig Fassbender zu erleben, die mit dieser zentralen Rolle ihres Repertoires – sie hat sie u.a. in Bordeaux und Monte Carlo gesungen – ihr Debüt an der Staatsoper Hannover gibt. Als Stewa ist Robert Künzli zu hören, als Laca Ivan Tursic in seiner letzten neuen Partie an der Staatsoper Hannover. Generalmusikdirektorin Karen Kamensek dirigiert den Chor der Staatsoper Hannover und das Niedersächsische Staatsorchester Hannover. Bühnenbild und Kostüme hat Dieuweke van Reij entworfen.

Oper in drei Akten (1904)

Libretto vom Komponisten

nach dem Drama »Její pastorkyňa« (Ihre Stieftochter) von Gabriela Preissová (1890)

In tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung

Karen Kamensek

Inszenierung

Floris Visser

Bühne und Kostüme

Dieuweke van Reij

Choreographie

Loris Zambon

Lichtdesign

Alex Brok

Licht

Elana Siberski

Choreinstudierung

Dan Ratiu

Dramaturgie

Swantje Köhnecke

Besetzung

Die alte Buryjovka

Diane Pilcher

Laca Klemeň

Robert Künzli

Števa Buryja

Ivan Turšić

Die Küsterin Buryjovka

Hedwig Fassbender

Jenůfa

Kelly God

Altgesell

Michael Dries

Dorfrichter

Daniel Eggert

Seine Frau

Julie-Marie Sundal

Karolka

Carmen Fuggiss

Magd

Marie-Sande Papenmeyer

Barena

Athanasia Zöhrer

Jano

Eunhye Choi

Chor der Staatsoper Hannover

Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Die Premiere wird live auf NDR Kultur übertragen.

Termine

11.07.15 Sa 19:30

14.07.15 Di 19:30

17.07.15 Fr 19:30

09.10.15 Fr 19:30

17.10.15 Sa 19:30

23.10.15 Fr 19:30

29.10.15 Do 19:30

11.11.15 Mi 19:30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 28 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche