Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FRAU LUNA - Operette von Paul Lincke - Stadttheater BremerhavenFRAU LUNA - Operette von Paul Lincke - Stadttheater BremerhavenFRAU LUNA - Operette von...

FRAU LUNA - Operette von Paul Lincke - Stadttheater Bremerhaven

Premiere: Samstag, 3. Februar 2018, 19:30 Uhr / Großes Haus

Fliegen müsste man können! Einfach mal abheben und die Sorgen hinter sich lassen. Fritz Steppke macht diesen Traum wahr und fliegt zusammen mit seinen Freunden in seinem selbstgebauten Expressballon auf den Mond. Dort machen die Erdenbewohner eine überraschende Entdeckung: Den Mann im Mond gibt es gar nicht, sondern die Göttin des Mondes – Frau Luna – herrscht dort in ausgelassener Feierlaune gemäß ihrer Anweisung: „Lasst den Kopf nicht hängen, Kinder, seid nicht dumm!“ – und ab geht es mit Paul Linckes Meisterstück in den Operettenhimmel!

Bei Ohrwürmern wie Schlösser, die im Monde liegen oder Schenk mir doch ein kleines bisschen Liebe wird gewalzt, gegassenhauert und natürlich marschiert, was das Zeug hält, denn eines ist gewiss bei diesem Paradebeispiel der Berliner Operette: Das macht die Berliner Luft!

Am Samstag, dem 3. Februar 2018, wird um 19:30 Uhr Paul Linckes Operettenklassiker Frau Luna im Großen Haus zur Premiere gebracht. Die musikalische Leitung liegt bei Studienleiter und Kapellmeister Hartmut Brüsch. Regie führt Holger Seitz, der zum ersten Mal am Stadttheater Bremerhaven tätig ist. Neben den Solisten des Musiktheaterensembles mit Tijana Grujic (Frau Luna), Tobias Haaks (Prinz Sternschnuppe), Patrizia Häusermann (Stella), MacKenzie Gallinger (Theophil), Alice Fuder (Marie) und Vikrant Subramanian (Lämmermeier) sind außerdem aus dem Schauspielensemble Isabel Zeumer (Frau Pusebach), als Gäste Benjamin Krüger (Fritz Steppke) und Jürgen A. Verch (Pannecke) sowie aus dem Opernchor Iris Wemme (Mondgroom), Sydney Gabbard (Venus) und Lukas Baranowski (Mars) in den Solistenpartien zu erleben.

Regisseur Holger Seitz arbeitete zunächst vorwiegend als Schauspieler. Erste Regiearbeiten übernahm er u.a. in Stuttgart und Leipzig. Nach einer Zeit als Oberspielleiter in Annaberg-Buchholz und Leiter  des Bereichs Theaterpädagogik/Kinder- und Jugendtheater in Augsburg, richtete er sein Augenmerk auch auf Produktionen im Musiktheaterbereich und ist seit 2012 wieder freischaffend tätig, unter anderem am Theater Hof, dem Landestheater Schwaben in Memmingen, beim Freien Landestheater Bayern, dem Dehnberger Hoftheater, dem Theater Münster und der Landesbühne Wilhelmshaven. Seit April 2017 unterrichtet Holger Seitz am Leopold-Mozart-Zentrum in Augsburg im Rahmen eines Lehrauftrags junge Opernsänger im Bereich Szene/Schauspiel. In der Spielzeit 2017/2018 arbeitet er bei Frau Luna auch erstmalig mit dem Bühnen- und Kostümbildner Darko Petrovic zusammen, der sich am Stadttheater Bremerhaven bereits durch seine Ausstattung für die Produktionen La Bohème (2015/2016), Coppélia (2016/2017), sowie in dieser Spielzeit mit Romeo und Julia einen Namen machen konnte.

FRAU LUNA
Operette von Paul Lincke / Libretto von Heinz Bolten-Baeckers

  • Musikalische Leitung                                               Hartmut Brüsch
  • Inszenierung                                                                 Holger Seitz
  • Choreographie                                                             Sergei Vanaev, Holger Seitz
  • Choreinstudierung                                                   Mario Orlando El Fakih Hernández
  • Bühne & Kostüme                                                      Darko Petrovic
  • Dramaturgie                                                                  Juliane Piontek
  • Regieassistenz & Abendspielleitung                Heidi Oßwald
  • Studienleitung                                                             Hartmut Brüsch
  • Musikalische Einstudierung                                Eunhyun Bang / Tonio Shiga
  • Inspizienz                                                                       Regina Wittmar
     
  • Frau Luna                                                                       Tijana Grujic
  • Prinz Sternschnuppe                                               Tobias Haaks
  • Stella, FrauLunas Zofe                                              Patrizia Häusermann
  • Theophil, Haushofmeisterauf dem Mond        MacKenzie Gallinger
  • Frau Pusebach, Witwe                                              Isabel Zeumer
  • Marie, ihre Nichte                                                        Alice Fuder
  • Fritz Steppke, Mechaniker                                      Benjamin Krüger
  • Lämmermeier, Schneider                                         Vikrant Subramanian
  • Pannecke, Steuerbeamter                                         Jürgen A. Verch
  • Mondgroom                                                                  Iris Wemme
  • Venus                                                                                Sydney Gabbard
  • Mars                                                                                   Lukas Baranowski
     
  • Opernchor des Stadttheaters Bremerhaven
  • Ballettensemble des Stadttheaters Bremerhaven
  • Philharmonisches Orchester Bremerhaven


Die nächsten Vorstellungen: 8., 10., 16., und 24. Februar, jeweils 19:30 Uhr

Das Bild zeigt Paul Lincke

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche