Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Franziska. Ein modernes Mysterium" von Frank Wedekind - Theater Bremen "Franziska. Ein modernes Mysterium" von Frank Wedekind - Theater Bremen "Franziska. Ein modernes...

"Franziska. Ein modernes Mysterium" von Frank Wedekind - Theater Bremen

Premiere am Freitag, dem 3. Dezember 2021 um 20 Uhr im Kleinen Haus.

Angeödet von den Verhältnissen, die das 19. Jahrhundert Franziska bietet, geht sie mit Veit Kunz, dem Sternenlenker, einen Pakt ein: Er lässt die Welt glauben, sie sei ein Mann, so dass Franziska die maximalen Freiheiten ihrer Zeit genießen kann. Die Gegenleistung? Veit Kunz macht einen Star aus Franziska und bindet sie und ihren Erfolg an sich. Doch die patriarchalen Verhältnisse gelten für alle. Franz findet sich nach einer wilden Zeit als Künstler in biederen Eheverhältnissen wieder und wird schließlich selbst schwanger …

 

Copyright: Portrait Frank Wedekind

Erinnert irgendwie an Goethes „Faust“? Ja, stimmt. Der schon 1912 in den Münchner Kammerspielen uraufgeführte Text von Frank Wedekind ist nicht nur eine Hommage an seine emanzipierte Zeitgenossin und Kollegin Fanny Gräfin zu Reventlow, sondern auch ein Pendant und Seitenhieb auf den Kollegen Goethe.

Regisseurin Pınar Karabulut bringt Wedekinds über hundertjährigen Stoff jetzt im Kleinen Haus in die Gegenwart: Mit popkulturellen Zitaten angereichert, versetzt sie Franziska in die rosa Ehehölle einer Polly Pocket-Welt und zeigt, wie sich Franz-iska am Ende doch durchsetzt in einer patriarchalen Gesellschaft.

Pınar Karabulut wurde 1987 geboren. Sie studierte Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Ihre Kölner Inszenierung „Invasion“ wurde 2015 zum Festival Radikal jung und zum Kaltstart Festival Hamburg eingeladen. „Furcht und Ekel. Das Privatleben glücklicher Leute“ wurde mit dem NachSpielPreis des 33. Heidelberger Stückemarktes ausgezeichnet. Nach „Gott wartet an der Haltestelle“ (Staatsschauspiel Dresden) im Jahr 2017 wurde Karabulut mit „Romeo und Julia“ (Schauspiel Köln) zum dritten Mal zum Festival Radikal jung eingeladen. Für ihre Inszenierung von „Endstation Sehnsucht“ am Volkstheater Wien wurde sie für den Nestroy-Preis 2019 nominiert. In der Spielzeit 2016/2017 kuratierte sie im Kollektiv das Britney, die Außenspielstätte am Offenbachplatz des Schauspiel Köln. Seit der Spielzeit 2020/2021 ist Karabulut Teil des künstlerischen Leitungsteams der Münchner Kammerspiele.

Ihre erste Arbeit am Theater Bremen war 2019 die Uraufführung „Attentat oder frische Blumen für Carl Ludwig“ von Mehdi Moradpour, nun setzt sie sich mit Frank Wedekinds „Franziska“ auseinander.

Regie:                         Pınar Karabulut
Bühne:                        Johanna Stenzel
Kostüme:                    Aleksandra Pavlović
Musik:                        Daniel Murena           
Licht:                          Norman Plathe-Narr
Dramaturgie:             Leonie Ute Maria Adam, Stefan Bläske

Mit:                      
Annemaaike Bakker, Christian Freund, Lieke Hoppe, Ferdinand Lehmann, Mirjam Rast, Fania Sorel,                         Alexander Swoboda

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRISTE STIMMUNG IM HOTEL -- "Zur schönen Aussicht" von Ödön von Horvath im Schauspielhaus STUTTGART

Es ist die Zeit der Inflation und der Irrnisse und Wirrnisse in der Weimarer Republik. In der Regie von Christina Tscharyiski, der Bühne von Sarah Sassen und den Kostümen von Miriam Draxl steht…

Von: ALEXANDER WALTHER

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑