Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Franziska. Ein modernes Mysterium" von Frank Wedekind - Theater Bremen "Franziska. Ein modernes Mysterium" von Frank Wedekind - Theater Bremen "Franziska. Ein modernes...

"Franziska. Ein modernes Mysterium" von Frank Wedekind - Theater Bremen

Premiere am Freitag, dem 3. Dezember 2021 um 20 Uhr im Kleinen Haus.

Angeödet von den Verhältnissen, die das 19. Jahrhundert Franziska bietet, geht sie mit Veit Kunz, dem Sternenlenker, einen Pakt ein: Er lässt die Welt glauben, sie sei ein Mann, so dass Franziska die maximalen Freiheiten ihrer Zeit genießen kann. Die Gegenleistung? Veit Kunz macht einen Star aus Franziska und bindet sie und ihren Erfolg an sich. Doch die patriarchalen Verhältnisse gelten für alle. Franz findet sich nach einer wilden Zeit als Künstler in biederen Eheverhältnissen wieder und wird schließlich selbst schwanger …

Copyright: Portrait Frank Wedekind

Erinnert irgendwie an Goethes „Faust“? Ja, stimmt. Der schon 1912 in den Münchner Kammerspielen uraufgeführte Text von Frank Wedekind ist nicht nur eine Hommage an seine emanzipierte Zeitgenossin und Kollegin Fanny Gräfin zu Reventlow, sondern auch ein Pendant und Seitenhieb auf den Kollegen Goethe.

Regisseurin Pınar Karabulut bringt Wedekinds über hundertjährigen Stoff jetzt im Kleinen Haus in die Gegenwart: Mit popkulturellen Zitaten angereichert, versetzt sie Franziska in die rosa Ehehölle einer Polly Pocket-Welt und zeigt, wie sich Franz-iska am Ende doch durchsetzt in einer patriarchalen Gesellschaft.

Pınar Karabulut wurde 1987 geboren. Sie studierte Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Ihre Kölner Inszenierung „Invasion“ wurde 2015 zum Festival Radikal jung und zum Kaltstart Festival Hamburg eingeladen. „Furcht und Ekel. Das Privatleben glücklicher Leute“ wurde mit dem NachSpielPreis des 33. Heidelberger Stückemarktes ausgezeichnet. Nach „Gott wartet an der Haltestelle“ (Staatsschauspiel Dresden) im Jahr 2017 wurde Karabulut mit „Romeo und Julia“ (Schauspiel Köln) zum dritten Mal zum Festival Radikal jung eingeladen. Für ihre Inszenierung von „Endstation Sehnsucht“ am Volkstheater Wien wurde sie für den Nestroy-Preis 2019 nominiert. In der Spielzeit 2016/2017 kuratierte sie im Kollektiv das Britney, die Außenspielstätte am Offenbachplatz des Schauspiel Köln. Seit der Spielzeit 2020/2021 ist Karabulut Teil des künstlerischen Leitungsteams der Münchner Kammerspiele.

Ihre erste Arbeit am Theater Bremen war 2019 die Uraufführung „Attentat oder frische Blumen für Carl Ludwig“ von Mehdi Moradpour, nun setzt sie sich mit Frank Wedekinds „Franziska“ auseinander.

Regie:                         Pınar Karabulut
Bühne:                        Johanna Stenzel
Kostüme:                    Aleksandra Pavlović
Musik:                        Daniel Murena           
Licht:                          Norman Plathe-Narr
Dramaturgie:             Leonie Ute Maria Adam, Stefan Bläske

Mit:                      
Annemaaike Bakker, Christian Freund, Lieke Hoppe, Ferdinand Lehmann, Mirjam Rast, Fania Sorel,                         Alexander Swoboda

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche